Warburg Research - centrotherm photovoltaics-Aktie: Talsohle voraus
10:07 30.05.12
Hamburg (
www.aktiencheck.de) - Christopher Rodler, Analyst von Warburg Research, stuft die Aktie von centrotherm photovoltaics (Centrotherm Photovoltics Aktie) in einer Ersteinschätzung mit "kaufen" ein.
centrotherm sei der Technologieführer im Bereich der PV-Produktionsanlagen. centrotherms Equipment erreiche die höchsten Effizienzgewinne auf dem Markt und trage damit maßgeblich dazu bei, Photovoltaik wettbewerbsfähig gegenüber der konventionellen Stromerzeugung zu machen. Die aktuelle Krise in der Solarindustrie habe gezeigt, dass es für die Kunden von centrotherm (Polysilizium, Wafer, Zell- und Modulhersteller) unverzichtbar sei, die effizientesten Produktionssysteme einzusetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. centrotherms starker Track Record (600 Produktionslinien in Betrieb) und die hohe Anerkennung des deutschen Engineering in den asiatischen Schlüsselmärkten hätten dem Unternehmen zu einer starken Marktposition verholfen.
Aus technologischer Sicht sei centrotherm den asiatischen Wettbewerbern ein bis zwei Jahre voraus. Im Vergleich zu anderen führenden westlichen Wettbewerbern liege centrotherms Stärke in den sehr effizienten Produkten und dem Prozess-Know-how, das es dem Unternehmen ermögliche, neben einzelnen Maschinen auch Turnkey-Produktionslinien und integrierte Fabriken anbieten zu können. Diese USPs würden durch einen starken Fokus auf F&E gesichert (2011: 47,5 Mio. 6,8% vom Umsatz).
centrotherm sei auf etablierte Solarmärkte (z. B. China) aber auch auf schnell wachsende Solarmärkte wie die MENA-Länder fokussiert, wo der integrierte Ansatz des Unternehmen besonders wichtig sei, da die Kunden neue Marktteilnehmer ohne große Know-how-Basis seien. centrotherm habe bereits Großaufträge aus Katar und Algerien erhalten. Diese regionale Diversifizierung reduziere die Abhängigkeit von einzelnen Märkten. So hätten deutsche Produzenten z. B. weniger als 5% vom Umsatz 2011 ausgemacht.
Mittlerweile seien auch die Hersteller von PV-Equipment von der Marktkonsolidierung in der Solarindustrie betroffen. Seit Q4/2011 liege der Auftragseingang nahe bei Null. Da es noch immer keine Anzeichen für eine Erholung der Nachfrage seitens der Solarproduzenten gebe, setze centrotherm stärker auf das Halbleitergeschäft, das - zusammen mit dem Upgrading-Geschäft - einen Teil der erwarteten schwachen Nachfrage aus der PV-Industrie kompensieren könnte.
Durch den bisher sehr langsamen Auftragseingang und die Tatsache, dass nur 50% des bereits erheblich niedrigeren Auftragsbestands für das Jahr (EUR 423 Mio. -50% yoy) in Umsatz umgewandelt werde, dürfte der Umsatz in 2012 deutlich rückläufig sein (Warburg Research-Erwartung -51% yoy). centrotherms Kosteneinsparungs- und Restrukturierungsmaßnahmen sollten sich jedoch bereits 2012 positiv auswirken. Aufgrund der soliden Bilanz, starken Marktposition und Track Record, der qualitativ hochwertigen Kundenbasis und Technologieführerschaft, sollte centrotherm gut positioniert sein, um den aktuellen Abschwung zu überstehen.
Der kurzfristige Ausblick sei getrübt und es sei weiterer negativer Newsflow zu erwarten. Sicher sei jedoch, dass die Nachfrage für PV-Anlagen letztendlich wieder zurückkehre. Viel hänge davon ob, wann sich der Markt an die aktuellen Überkapazitäten angepasst habe. Sobald sich der PV-Markt erhole, sollte centrotherm vollständig an dem wahrscheinlichen Nachfragesprung partizipieren. Selbst in einem konservativen Szenario sollte centrotherm jedoch 2013 wieder wachsen - Treiber seien hier insbesondere die Ambitionen von großen neuen PV-Märkten. Bei einem aktuellen Aktienkurs von EUR 5 sei eine langfristige EBIT-Marge von weniger als 3% eingepreist, was nicht realistisch und unbegründet sei.
Durch die guten mittel- bis langfristigen Aussichten für die deutsche PV-Anlagenindustrie (im Gegensatz zur PV-Herstellungsindustrie) und angesichts von centrotherms aktueller Bewertung (Kurs/Buch von 0,3) nehmen die Analysten von Warburg Research die Coverage für die centrotherm photovoltaics-Aktie mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von EUR 8,00 auf. (Analyse vom 30.05.2012) (30.05.2012/ac/a/t)