"Keine positive Fortbestehensprognose": Der Ökostromkonzern Solarworld steht vor dem Aus. Seit Jahren kämpfte das Unternehmen gegen Billigkonkurrenz aus China.
Das Grundgesetz soll bereits weniger als 24 Stunden später, am Freitag, 02. Juni 2017 endgültig vom Bundesrat abschließend geändert werden. Die Grundgesetzänderung wird dafür per Bote vom Bundestag in den Bundesrat überbracht und in der laufenden Sitzung auf die Tagesordnung gehoben. Das ist wirklich unglaublich. Denn schließlich handelt es sich um die größte Grundgesetzänderung seit der Föderalismusreform aus dem Jahr 2006.
Wie stark nehmen Interessenvertreter Einfluss auf Gesetzestexte? Die Bundesregierung gab darüber bisher wenig Auskunft. Zwei Organisationen übten Kritik, machten Druck - offensichtlich mit Erfolg.
Der Ausschluss von Journalisten vom G20-Gipfel wirft immer neue Fragen auf. Wie geht Deutschland mit Pressevertretern um, die Sicherheitsdienste für verdächtig halten? Ein Bericht legt nahe, dass sie heimlich beobachtet werden. Die Regierung widerspricht.
Comeback nach der Pleite: Die Insolvenzmasse des Solarworld-Konzerns wird an einen Investor verkauft. Dahinter steckt ein alter Bekannter - Unternehmensgründer Frank Asbeck. Aktionäre gehen leer aus.
Einem der größten privaten Autobahnprojekte droht die Pleite. Doch die Finanzprobleme des Konsortiums A1 Mobil sind nach SPIEGEL-Informationen schon länger bekannt. Verkehrsminister Dobrindt schwieg.
Die Bundesregierung hält wegen der angespannten deutsch-türkischen Beziehungen viele Waffenlieferungen bereits zurück. Gegen ein mögliches komplettes Exportverbot regt sich nun Kritik aus der Union.
Nato-Partner wie die USA sind entsetzt: Ankara hat sich mit Moskau auf ein milliardenschweres Rüstungsgeschäft geeinigt, eine Anzahlung ist bereits erfolgt.
Die Saturnsonde Cassini der NASA rast auf ihr Ende zu und soll noch bis zum letzten Zeitpunkt Daten zur Erde senden. Wenn sie am Freitag an dem Gasriesen verglüht, endet ein beispiellos erfolgreiches Kapitel der unbemannten Raumfahrt.
Büro, Mitarbeiter, Gehalt: Ex-Regierungschefs stehen auch nach der Amtszeit Privilegien zu. 561.000 Euro sind es etwa bei Altkanzler Schröder für Angestellte in Berlin, wie die Linke nun herausfand.
Eine wichtige Bezugsperson des Berliner Breitscheidplatz-Terroristen Anis Amri in der militanten Islamistenszene war einem Bericht zufolge ein V-Mann des Landeskriminalamts (LKA) Nordrhein-Westfalen.
Nach nur einer Partie hat der DFB die Testspiele der chinesischen U20 gegen Teams der Regionalliga Südwest vorerst gestoppt. Der Verband reagierte damit auf Tibet-Proteste auf den Rängen.
Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) erklärte nach Bekanntwerden des Abstimmungsergebnisses, dass das deutsche Stimmverhalten nicht innerhalb der amtierenden SPD/CDU-Koalition abgestimmt gewesen sei. Ihr Kollege im Landwirtschaftsministerium Christian Schmidt (CSU) begrüßte derweil gegenüber der Rheinischen Post die Entscheidung.
"Aus den Akten, die WDR, NDR und "Süddeutsche Zeitung" einsehen konnten, geht außerdem hervor, dass die zuständigen Ministerien Landwirtschaft, Umwelt und Wirtschaft sich regelmäßig über die deutsche Position in Brüssel beraten haben."
"...Akteneinsicht vom Bundeslandwirtschaftsministerium an mehreren Stellen zwischen dem 7.7. und dem 27.11 verwehrt wurde mit den Hinweisen "Interne Beratung BReg" und "Vertrauliche Beratung BReg - nicht abgeschlossenes Verfahren"."
Das Ja zu Glyphosat ist offenbar lange vorbereitet worden. Medien zufolge, wurde schon im Sommer überlegt, auf EU-Ebene für den Unkrautvernichter zu ...
Der 55-jährige Obdachlose, der nach einem Überfall lebendig begraben wurde, ist an den Tatort zurückgekehrt. Nachts schläft er auf Stroh. Bochum ist eine der größten Städte Deutschlands und durch seine Bergbaugeschichte bekannt.
Landwirtschaftsminister Christian Schmidt gilt als blass, als einer von der ruhigen Sorte. Der Glyphosat-Streit hat ihm nun viel Aufmerksamkeit gebracht. Als Markus Lanz nun eine fiese Frage stellte, fuhr Schmidt plötzlich aus er Haut.