Anhang B: Hinweise zur Meldung der Erzressourcen SCHÄTZUNG UND MELDUNG DER ERZRESSOURCEN AUF KIPOI CENTRAL 1. Die aktualisierte Ressourcenschätzung für das Kupfer- und Kobaltlager auf Kipoi Central wurde im April 2012 von Cube Consulting Pty Ltd im Namen von Tiger Resources Ltd abgeschlossen. 2. Die Vererzung auf Kipoi Central ist in den Mwashya-Sedimenten (R.4) beherbergt, die Teil eines in Brekzien möglicherweise diapirischen Ursprungs der Lower-RAT-Gruppe (R1) eingebetteten „Fragments“ bilden. Das Wirtgestein besteht aus einer Folge von Dolomiten, Schluffsteinen und vulkanoklastischen Gesteinen, die nach Südosten steil abfällt und nach Nordosten streicht. Dieses wird dahingehend interpretiert, dass die Deformation Überschiebungen verursachte, die nordöstlich streichen und südsüdöstlich abfallen und der Folge des Wirtgesteins gegenüberstehen. Dies führte zur Bildung breiter Zonen bruchtektonischer Deformationen und Brekzierungen. Die in der Ressourcenschätzung verwendeten Bohrungsdaten beruhen auf den Ergebnissen von 148 Diamantbohrlöchern, 26 RC-Bohrungen (Umkehrspülbohrungen) zur Ressourcendefinierung und 1.579 RC-Bohrungen zur Gehaltskontrolle (GCRC-Bohrungen). Die Probenahme entspricht sowohl für die Umkehrspül- als auch die Diamantkernbohrungen dem Industriestandard für diese Lithologien. 3. Bohrungen zur Ressourcendefinierung wurden entlang in Ost-West-Richtung verlaufenden Strecken durchgeführt, hauptsächlich in Bohrschemata von 25 x 25 und 50 x 50 m. 4. Cube unterstützte zwar die Bohrungsarbeiten und Erstellung des Gittermodells, hat dabei jedoch die Tiger-Datenbank als validiert anerkannt. 5. Drahtgitter wurden aufgrund von Querschnittsinterpretationen verfügbarer geologischer und Analysedaten erstellt. Zur Definition der vererzten Hüllzone wurde ein nomineller unterer Cut-Off-Wert von etwa 0,3 % Cu angewendet. Die Interpretation ist ein Versuch, die gesamte vererzte Verteilung zu erfassen und ein Modell zu erstellen, welches das Risiko einer bedingten Verzerrung reduziert. 6. Daten wurden nach Gebietslithologien und Verwitterungsklassifizierungen eingeteilt. 7. Variographie diente zur Charakterisierung der räumlichen Ausdehnung innerhalb der Erzgebiete und Bestimmung der entsprechenden Schätzwerteingaben für den Interpolationsprozess. 8. Die Lagerstätte wurde mit Hilfe des Krigingverfahrens („Ordinary Kriging“) unter Verwendung aus 5 m Bohrtiefe erhobener Composite-Bohrdaten zu einem dreidimensionalen Blockmodell mit einer Feldgröße von 25 (Y) x 25 (X) x 5 (Z) m interpoliert. Ein weiterer Schritt des sog. Local Uniform Conditioning (LUC) wurde angewendet, um ein Modell anzufertigen, das für die Meldung von über dem Cut-Off liegenden Gehalten sowie die Bergwerksplanung aufgrund einer gewählten Bergbaueinheit (SMU) von 5 (Y) x 5 (X) x 2,5 (Z) m und einer Auswahl von Cut-Off-Gehalten geeignet ist. Das LUC-Verfahren beinhaltete außerdem eine Korrektur des Aussageeffekts, um die Auswirkungen unvollständiger Daten auf das Ergebnis des Modells örtlicher Ausbringung mindestens teilweise aufzufangen. 9. Die Mineralressource wurde gemäß dem JORC-Code 2012 klassifiziert und gemeldet. Die Ressourcenklassifizierung stützt sich auf Vertrauen auf die geologische Gebietseinteilung, die Bohrabstände und geostatistische Messungen. 10. Das aktuelle Ressourcenmodell bietet eine robuste globale Schätzung der in situ vorliegenden Kupfer- und Kobaltvererzung in der Lagerstätte auf Kipoi Central. SCHÄTZUNG UND MELDUNG DER ERZRESSOURCEN AUF KILEBA 1. Die aktualisierte Ressourcenschätzung für das Kupfer- und Kobaltlager auf Kileba wurde im August 2012 von Cube Consulting Pty Ltd im Namen von Tiger Resources Ltd abgeschlossen. 2. Die Vererzung auf Kileba unterteilt sich in ein nordöstliches und ein südwestliches Segment; Spuren manueller Abbauarbeiten finden sich verschiedentlich über eine Strecke von etwa 1,1 km. Die in der Ressourcenschätzung verwendeten Bohrungsdaten beruhen auf den Ergebnissen von 102 Diamantkernbohrungen und 40 zur Ressourcendefinierung niedergebrachten Umkehrspülbohrungen. Die Probenahme entspricht sowohl für die Umkehrspül- als auch die Diamantkernbohrungen dem Industriestandard für diese Lithologien. 3. Bohrungen zur Ressourcendefinierung wurden entlang in Südwest-Nordost-Richtung verlaufenden Strecken durchgeführt, hauptsächlich in Bohrschemata von 25 x 25 und 100 x 25 m. 4. Cube unterstützte zwar die Bohrungsarbeiten und Erstellung des Gittermodells, hat dabei jedoch die Tiger-Datenbank als validiert anerkannt. 5. Drahtgitter wurden aufgrund von Querschnittsinterpretationen verfügbarer geologischer und Analysedaten erstellt. Zur Definition der vererzten Hüllzone wurde ein nomineller unterer Cut-Off-Wert von etwa 0,3 % Cu angewendet. Die Interpretation ist ein Versuch, die gesamte vererzte Verteilung zu erfassen und ein Modell zu erstellen, welches das Risiko einer bedingten Verzerrung reduziert. 6. Daten wurden nach Gebietslithologien und Verwitterungsklassifizierungen eingeteilt. 7. Variographie diente zur Charakterisierung der räumlichen Ausdehnung innerhalb der Erzgebiete und Bestimmung der entsprechenden Schätzwerteingaben für den Interpolationsprozess. 8. Die Lagerstätte wurde mit Hilfe des Krigingverfahrens („Ordinary Kriging“) unter Verwendung aus 5 m Bohrtiefe erhobener Composite-Bohrdaten zu einem dreidimensionalen Blockmodell mit einer Feldgröße von 20 (Y) x 20 (X) x 5 (Z) m interpoliert. Ein weiterer Schritt des sog. Local Uniform Conditioning (LUC) wurde angewendet, um ein Modell anzufertigen, das für die Meldung von über dem Cut-Off liegenden Gehalten sowie die Bergwerksplanung aufgrund einer gewählten Bergbaueinheit (SMU) von 5 (Y) x 5 (X) x 2,5 (Z) m und einer Auswahl von Cut-Off-Gehalten geeignet ist. Das LUC-Verfahren beinhaltete außerdem eine Korrektur des Aussageeffekts, um die Auswirkungen unvollständiger Daten auf das Ergebnis des Modells örtlicher Ausbringung mindestens teilweise aufzufangen. 9. Die Mineralressource wurde gemäß dem JORC-Code 2012 klassifiziert und gemeldet. Die Ressourcenklassifizierung stützt sich auf Vertrauen auf die geologische Gebietseinteilung, die Bohrabstände und geostatistische Messungen. 10. Das aktuelle Ressourcenmodell bietet eine robuste globale Schätzung der in situ vorliegenden Kupfer- und Kobaltvererzung in der Lagerstätte auf Kileba.
SCHÄTZUNG UND MELDUNG VON MINERALRESSOURCEN AUF KIPOI NORTH 1. Die aktualisierte Ressourcenschätzung für das Kupfer- und Kobaltlager auf Kipoi North wurde im Oktober 2012 von Cube Consulting Pty Ltd im Namen von Tiger Resources Ltd abgeschlossen. 2. Die Vererzung in der Lagerstätte auf Kipoi North ist im Lower-Roan-Sedimentgestein (R2) beherbergt. Es handelt sich hauptsächlich um eine sekundäre, schichtgebundene Vererzung, die in den Einheiten DStrat, RSF und RSC konzentriert ist. Der Großteil der Vererzung liegt als Malachit vor (supergenes Kupferkarbonaterz), das als dünnschichtige parallele Adern, als Hohlraum- und Kluftfüllung am besten entwickelt ist. Die in der Ressourcenschätzung verwendeten Bohrungsdaten beruhen auf den Ergebnissen von 104 Diamantkernbohrungen und 22 zur Ressourcendefinierung niedergebrachten Umkehrspülbohrungen. Die Probenahme entspricht sowohl für die Umkehrspül- als auch die Diamantkernbohrungen dem Industriestandard für diese Lithologien. 3. Bohrungen zur Ressourcendefinierung wurden entlang in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Strecken durchgeführt, hauptsächlich in Bohrschemata von 25 x 25 m. 4. Cube unterstützte zwar die Bohrungsarbeiten und Erstellung des Gittermodells, hat dabei jedoch die Tiger-Datenbank als validiert anerkannt. 5. Drahtgitter wurden aufgrund von Querschnittsinterpretationen verfügbarer geologischer und Analysedaten erstellt. Zur Definition der vererzten Hüllzone wurde ein nomineller unterer Cut-Off-Wert von etwa 0,2 % Cu angewendet. Die Interpretation ist ein Versuch, die gesamte vererzte Verteilung zu erfassen und ein Modell zu erstellen, welches das Risiko einer bedingten Verzerrung reduziert. 6. Daten wurden nach Gebietslithologien und Verwitterungsklassifizierungen eingeteilt. 7. Variographie diente zur Charakterisierung der räumlichen Ausdehnung innerhalb der Erzgebiete und Bestimmung der entsprechenden Schätzwerteingaben für den Interpolationsprozess. 8. Die Lagerstätte wurde mit Hilfe des Krigingverfahrens („Ordinary Kriging“) unter Verwendung aus 5 m Bohrtiefe erhobener Composite-Bohrdaten zu einem dreidimensionalen Blockmodell mit einer Feldgröße von 15 (Y) x 25 (X) x 5 (Z) m interpoliert. Ein weiterer Schritt des sog. Local Uniform Conditioning (LUC) wurde angewendet, um ein Modell anzufertigen, das für die Meldung von über dem Cut-Off liegenden Gehalten sowie die Bergwerksplanung aufgrund einer gewählten Bergbaueinheit (SMU) von 5 (Y) x 5 (X) x 2,5 (Z) m und einer Auswahl von Cut-Off-Gehalten geeignet ist. Das LUC-Verfahren beinhaltete außerdem eine Korrektur des Aussageeffekts, um die Auswirkungen unvollständiger Daten auf das Ergebnis des Modells örtlicher Ausbringung mindestens teilweise aufzufangen. 9. Die Mineralressource wurde gemäß dem JORC-Code 2012 klassifiziert und gemeldet. Die Ressourcenklassifizierung stützt sich auf Vertrauen auf die geologische Gebietseinteilung, die Bohrabstände und geostatistische Messungen. 10. Das aktuelle Ressourcenmodell bietet eine robuste globale Schätzung der in situ vorliegenden Kupfer- und Kobaltvererzung in der Lagerstätte auf Kipoi North. weiter nächstes Posting..... ----------- "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Greeny |