Goodwill ist nichts anderes als bilanziell Luft. Die hat keinen finanziellen Wert.
Goodwill entsteht deshalb, weil der Kaufpreis für ein Unternehmen höher ist als der Buchwert des gekauften Unternehmens. Da wir jedoch i.d.R. so gut wie alles mit maximal der fortgeführten AK/HK ansetzen, ist es völlig normal, dass selbst sehr gut laufende Unternehmen beim Kauf für ein enormes Goodwill sorgen würden.
Beispiel:
Du hast 10 mrd Euro EK. Der Goodwill in Deiner Bilanz beträgt 0 Euro.
Nun nimmst Du 70 mrd Kredit auf und kaufst dafür SAP für einen Preis von 70 mrd Euro. Dabei beträgt der Buchwert von SAP lediglich 30 mrd Euro. Allerdings ist SAP so gut im Markt vertreten und hat so gut laufende Geschäfte, dass die Bewertung gerechtfertig ist. Deine konsolidierte Konzernbilanz sieht nun so aus, dass Du noch immer 10 mrd EK hast. Allerdings beträgt der Goodwill in Deiner Bilanz nun satte 40 mrd Euro. Würdest Du sagen, dass die 40 mrd Euro in Deiner Bilanz nur Luft sind ?
Natürlich kommt es auf die Qualität des Goodwills an. Deshalb macht man nach IFRS regelmäßige Impairment Tests. Dabei wird nach einem gewissen Schema bewertet ob die dem Goodwill zugrundeliegenden "Zahlungsmittelgenerierenden Einheiten" die Erwartungen an den Cash Flow erfüllen. Falls ja, Goodwill werthaltig, falls nein, Abschreibungen. Jedoch pauschal und salopp zu sagen, Goodwill sei immer Luft, ist falsch. Welchen Buchwert hat z.B. Apple ? Und welchen Kaufpreis müsste man dafür aufwenden ? Die Differenz wäre der Goodwill. |