Tiger Resources (WKN: A0CAJF, in Produktion

Seite 355 von 440
neuester Beitrag: 26.05.21 17:20
eröffnet am: 16.07.11 09:35 von: Greeny Anzahl Beiträge: 10990
neuester Beitrag: 26.05.21 17:20 von: JuPePo Leser gesamt: 2493344
davon Heute: 165
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 353 | 354 |
| 356 | 357 | ... | 440   

05.12.16 16:20

33227 Postings, 6043 Tage GreenyEin überraschender Ausbruch

siehe Vorposting.
Hoffentlich übersteht er die US-Börsenaktivitäten.
-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

05.12.16 16:36

33227 Postings, 6043 Tage GreenyTGS-Sydney für Chartisten


-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

05.12.16 16:57

2158 Postings, 5945 Tage trancetraiderMorgen bekommen wir Rückenwind......

05.12.16 17:04
1

33227 Postings, 6043 Tage GreenyKeine Shorter an Bord

http://www.asx.com.au/data/shortsell.txt

Diese Anlistung zeigt, dass für TGS keine Shortsells beauftragt sind; sonst wäre TGS in der Liste enthalten.
-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

05.12.16 17:31

33227 Postings, 6043 Tage GreenyChancen verpassen

und Gewinne an der nase vorbei huschen sehen. Grund genug, sich ständig aufregen zu müssen. Da schimpft man schon mal auf das management oder auf so Leute wie mich. Dabei ist eigenes management im Sinne einer sinnvollen Investitone relativ einfach. Man muss nur wissen, wann es mal wieder genug ist, oder wann es Zeit ist, sich mit eigenen Shares einzubringen.
Für solche Szenarien bieten doch die Depotbanken wunderbare Werkzeuge. da braucht man nicht zu nörgeln.
So bspw. Gewinne von 100 % innerhalb weniger Wochen bei Tiger Resources einheimsen. Das war jüngst leicht möglich. Wer es versäumt hat, weil er den Mut oder das Geld nicht aufbrachte, sollte sein Mütchen nicht an anderen Usern kühlen wollen.

Wenn Tiger Resources keine Aktie mit guten Gewinnmöglichkeiten ist(wenn es auch nicht immer 100 % sind), dann weiß ich es auch nicht.

Nicht nur lesen und schreiben.....auch handeln.
-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

05.12.16 20:12

33227 Postings, 6043 Tage GreenyMuss man lesen können oder wollen?

Einer der gesperrten leugnet mal wieder, dass ich gewinnmitnahmen empfohlen habe.
Dieser thread ist mit mehreren diesbezüglichen Beiträgen von mir versehen. Gewinnmitnahmen von 20.30,  40 Prozenten von mir angeregt, wurden hier und von mir gepostet. Aber Nihilisten lesen sowas und vergessen es wieder.

Wenn jemand dermaßen realitätsfremd postet, dann machen wir s doch so: keine Antworten mehr auf seine Stänkerbeiträge.
-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

05.12.16 21:54

33227 Postings, 6043 Tage GreenyEine Liste voller "Fakten"


http://www.ariva.de/forum/...amp;page=1&type=last&id=gouremet

-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

05.12.16 22:09

33227 Postings, 6043 Tage GreenyOb dieser Turm zum Einsturz gebracht wird?

Die 1,3 Mio-Mauer auf 3,9 act ist bereits mit 600 Kilo "Dynamit" untergraben.
Angesichts des heutigen Preisverlaufes bei Kupfer sollte es möglich sein, die 4 act zu knacken.
Den Aussis viel Erfolg dabei .


-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

06.12.16 07:49

33227 Postings, 6043 Tage GreenyWie ein Termitenhügel

Der Turm war bereits beseitigt. In der Spitze ging der Kurs bis 4,2 act. Doch dann wuchs der Verkäuferturm wieder. Tiefstkurs waren 3,8 (Vortageskurs) um zum Schluss noch ein kleines Plus von 0,1 und 2,6 Prozent zu erzielen.#Auffällig, dass im Laufe des Handelstages der CU-Preis etwas nachgab. Das ließ Käufer offenbar an der Stabilität der CU-Preisaufschwungs von gestern zweifeln.
http://stocknessmonster.com/stock-quote?S=TGS&E=ASX
http://www.kitconet.com/charts/metals/base/t24_cp450x275.gif
-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

06.12.16 10:18

33227 Postings, 6043 Tage GreenyErneuter Rückgang der CU- 30-Tage Warehousstocks


-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

06.12.16 11:38
1

295 Postings, 5231 Tage thomas0212Kuper geht durch die Decke

Kupfer geht durch die Decke. Ist das Potenzial damit ausgereizt?
05. Dez - Bernecker Börsenkompass

Es ist wieder Musik im Rohstoffmarkt. Besonders bei den Metallen haben wir zuletzt markante Preisbewegungen gesehen. Kupfer ist das Paradebeispiel. Der Jahreschart ist beeindruckend.
Für die Anleger stellt sich die Frage, ob der Spurt, den der Kupferpreis hinter sich hat, nur ein kurzes Stohfeuer war, oder ob eine nachhaltige Trendwende eingeläutet wurde. Wir machen den Materialtest.
Was steckt hinter dem Kursanstieg?

In den letzten Jahren hat die Sorge über eine Überversorgung und einen fallenden Bedarf nach dem Platzen der Immobilienblase das Metall im Bann gehalten. Diese Befürchtungen scheinen nun verflogen.

Aktuell spricht vieles auf dem 23 Millionen Tonnen schweren Markt für einen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Einige Research-Häuser erwarten allerdings ein Angebotsdefizit von 400.000 Tonnen im nächsten Jahr. Für 2018 und 2019 ist wieder mit einem moderaten Überschuss zu rechnen. "Moderat" deshalb, weil auch bei steigenden Preisen nicht unbeschränkt neue Anbieter auf den Plan treten. Dazu waren in den letzten Jahren die Investitionen in die Exploration neuer Minen zu stark zurückgegangen, als dass schnell neues Kupfer auf den Markt kommen könnte. Dass die Regierungen einzelner Förderländer wie zum Beispiel die Philippinen angekündigt haben, härter gegen Umweltverstöße vorzugehen, wird die Schließung einiger Bergwerke zur Folge haben, was zu einer weiteren Einschränkung des Angebots führen wird.

Kupfer ist kein besonders einfach zu förderndes Metall. Normalerweise gehen 4 bis 5 Prozent der Fördermenge durch Probleme im Betrieb von Minen verloren. Selbst wenn Minengesellschaften zu dem Schluss kämen, dass wegen der internationalen Nachfrage-Situation wieder Investitionen in diesem Sektor opportun wären, würde es vier bis fünf Jahre dauern, bis aus dem Entschluss tatsächlich Output würde. Insofern lässt sich das Angebot recht verlässlich und gut kalkulieren.
Die Lagerbestände sind rückläufig

Im Vergleich zu Zink oder Zinn war Kupfer in der Performance bisher zurückgeblieben. Zum Aufschwung beigetragen hatten Äußerungen von BHP Billiton und Freeport über eine Produktionskürzung 2017. Seit Ende September sind die Lagerbestände in London um 36 Porzent zurückgekommen. Auch in Shanghai sind die Werte von ihren Hochs wieder zusammengeschmolzen.

Wie sieht es auf der Konsum-Seite aus? Selbst wenn nicht alle Wahlkampfversprechen von Donald Trump in Sachen Infrastruktur tatsächlich so umgesetzt werden, rechnen wir doch für die USA mit einem Nachfrageplus von 10 Prozent und einem Anwachsen des Weltmarktanteils auf 9 Prozent bis zum Jahr 2018. Das wären 180.000 Tonnen zusätzlicher Bedarf pro Jahr. Die Nachfrage wird aber weiter von China bestimmt, das seinen Bedarf mindestens halten, aber eher ausbauen wird.
Ist die Rally vorbei, oder kann man noch aufspringen?
Hier ist noch lange nicht Schluss!  

06.12.16 11:53

33227 Postings, 6043 Tage GreenyEin Tag zu spät ?


Kupfer geht durch die Decke, hätte gestern gut in diesen Thread gepasst. 3,7 $l/b waren schon recht erfreulich. Heute haben wir den üblichen Rücksetzer; wenn auch vom gestrigen Plus noch einiges übrig geblieben ist.
Ein User bei hotcopper zitiert die UBS-Prognose, in welcher der CU-Preis für 2017 bei 3 USD/ l/b eingeschätzt wird.

https://hotcopper.com.au/threads/...e-2?post_id=21132290#.WEaYYFysiW0
Wenn es so kommen sollte, kann es nur positiv sein für Tiger.
-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

06.12.16 15:33
1

295 Postings, 5231 Tage thomas0212Heute in der FAZ (schaut mal den letzten Satz)

Weniger Teile, weniger Arbeit, weniger Jobs?

Elektroautos werden anders gebaut als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Das stellt Hersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen.
05.12.2016, von Johannes Winterhagen

   TeilenTwitternTeilenE-mailen

43690921
© VW
Das Elektroauto: Es kommen weniger Teile zum Einsatz, die Komplexität nimmt ab. Größter Kostenfaktor bleibt die Batterie - hier im Golf-E vor der Hinterachse.

Die einen nennen es Transformation, die anderen wollen das Auto neu erfinden. Eine Führungsrolle beim Umstieg ins Elektroauto einnehmen zu wollen gehört in den Chefetagen der Automobilindustrie in jüngster Zeit zum guten Ton. Zumindest den mündlichen Ankündigungen nach scheint eine Massenproduktion batterieelektrischer Fahrzeuge für deutsche Hersteller jetzt greifbar. „Wir können uns vorstellen, dass im Jahr 2025 der Anteil von Elektrofahrzeugen an den Pkw-Neuzulassungen weltweit bei 15 bis 25 Prozent liegen könnte“, sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie, Anfang November. Mit den großen Stückzahlen sinken die Preise, das gilt grundsätzlich für alle industriell gefertigten Güter. Doch was kostet ein alltagstaugliches Elektroauto im Jahr 2025 wirklich? Und wer verdient daran?

Diese Fragen will eine Studie beantworten, die der Ingenieurdienstleister FEV (Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren) erstellt hat und die der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorliegt. Um zu validen Aussagen zu kommen, haben die Autoren zunächst die Randbedingungen definiert: Basis soll ein Fahrzeug des C-Segments sein, nach seinem prominentesten Vertreter oft als „Golf-Klasse“ bezeichnet. Von dem Modell sollen mehr als 100 000 Einheiten im Jahr produziert werden. Das Elektrofahrzeug soll 600 Kilometer nominale Reichweite aufweisen, die unter realen Bedingungen im Alltag 300 Kilometer gewährleisten.

43650586 © VW
Vergrößern
Diesel- und Benzinmotor: Teile wie Auspuffanlage samt Katalysator, Tank, Kühler, Kolben und Turbotechnik werden beim Elektroauto nicht mehr gebraucht.

Zudem wird unterstellt, dass die Kosten für alle anderen Fahrzeugkomponenten von der Achse bis zur Zentralverriegelung gleich bleiben. Ein extremer Leichtbau mit teuren Karbonwerkstoffen wie beim BMW i3 ist nicht Teil der Betrachtung. Untersucht werden ausschließlich die Produktionskosten für den Antrieb, inklusive der Zukaufteile und der Montage im Fahrzeug. Die Herstellkosten differieren stark von den Preisen im Autohandel, denn die enthalten nicht nur den Gewinn für Handel und Hersteller, sondern auch alle anderen Kosten, etwa für Forschung, Unfalltests oder Vertrieb und Vermarktung.

Infografik / Das Elektroauto: Einfach und teuer © F.A.Z.
Vergrößern

Vergleicht man einen typischen Antriebsstrang des Jahres 2016 (Benziner mit 1,4 Liter Hubraum, 150 PS und Doppelkupplungsgetriebe) mit einem Elektroantrieb des Jahres 2025, so steigen der FEV-Studie zufolge die Produktionskosten für den Antrieb um 4500 auf 8900 Euro. Allerdings, und schon jetzt wird es kompliziert, würde im gleichen Zeitraum auch der Benziner durch die verschärften Emissionsvorschriften um 1300 Euro teurer. So kommen der vom Dieselmotor bekannte Partikelfilter hinzu sowie ein 48-Volt-Mikrohybridsystem.

Und das Doppelkupplungsgetriebe erhält einen achten Gang. Das reduziert den Kostenabstand zwischen Verbrenner- und Elektroantrieb auf 3200 Euro. Wie immer beim Blick in die Zukunft ist es wichtig, die größten Unsicherheitsfaktoren zu benennen. Die liegen den Autoren der Studie zufolge nicht in der Weiterentwicklung der Batterietechnik. Sie gehen davon aus, dass der konventionelle Lithium-Ionen-Akku auch Mitte des kommenden Jahrzehnts dominieren wird. Kritischer könnten sich die Preise der benötigten Rohstoffe auswirken. So ist der Lithium-Preis zwar im Zeitraum 2011 bis 2015 nur um etwa 20 Prozent gestiegen. Aber für einen einzigen Akku mit 70 Kilowattstunden Kapazität werden mehr als 20 Kilo Lithium benötigt. Noch kritischer könnte das Element Kobalt werden, das in manchen Zelltypen bis zu 60 Prozent des aktiven Materials auf der Kathodenseite ausmacht. Im Jahr 2018 soll allein Tesla für seine Rundzellen 12 000 Tonnen Kobalt benötigen. Die Weltjahresproduktion betrug im vergangenen Jahr 125 000 Tonnen und stammte zur Hälfte aus einem einzigen Land: Kongo.
 

06.12.16 17:25

33227 Postings, 6043 Tage GreenyUm mitspielen zu können

muss TGS zunächst mal die Kobaltproduktion anwerfen.
Sicher eine Frage der Finanzen. Da fehlt vielleicht noch ein wenig Beständigkeit und Auftrieb im Kupferpreissegment. Sollten jedoch die UBS-Prognosen für 2017 und den  Average Price von 3 US$
eintreffen, dann dürfte eine Erwiterung von Kipoi um eine Kobaltproduktion eine klare Sache sein.

-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

06.12.16 18:02

86 Postings, 3184 Tage Letzte HoffnungStreitforum bringt nix

Servus,bleibt doch mal locker.

Mir waer es lieber wenn die News von Tiger endlich mal kommen:
Produzieren die jetzt wieder voll, oder ist die Teichanlage immer noch defekt? Wie weit ist der Produktionsausbau fortgeschritten bzw abgeschlossen? Werden die Minen am Kupfergürtel jetzt zusammen gelegt um Kobalt abzubauen und auf einen noch höheren kupferabbbau zu kommen?
Wie wird das alles finanziert? Und wann geht endlich der Scheiss Kurs durch die Decke??!!

Bitte um Antworten
Gruß "letzte Hoffnung"  

07.12.16 10:08

33227 Postings, 6043 Tage GreenyDie30-Tage Kupfer-Warehouse-Stocks

werden immer weniger. Wenn das noch eine Zeit lang weiter geht, dann werden wir die 3 vor dem Komma für 1Pound Kupfer sehen.

-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

07.12.16 10:09

33227 Postings, 6043 Tage GreenyDer dazu gehörende Chart


-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

07.12.16 14:22

33227 Postings, 6043 Tage Greeny#8867

Es sind also die Hedgefonds, wenn es nach ARIVA geht:
http://www.ariva.de/news/...iv-long-positionen-bei-kupfer-auf-5972940

Auf hotcopper(Australien) war der User Matteomc  schon etwas früher am Werk:

Something is up the LME is a mess, it looks like it will be a rapid decline of stockpiles from here given that 45% of the stockpile is cancelled warrants i.e. no longer for sale and earmarked to be shipped out. We could see the stockpiles fall below 100 k tonnes in the seasonal depletion leading up to Chinese New Year - if this Zambia thing comes to pass $3 + copper is defintely on the cards.

https://hotcopper.com.au/threads/...e-2?post_id=21173078#.WEgMbFysiW0

-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

07.12.16 16:22

33227 Postings, 6043 Tage GreenyFolgen des Kupfer- Hedgefonds-Einstiegs ?

Wie es ausschaut ist die Möglichkeit solcher Fonds einen Kurs zu beeinflussen erheblich.
So, wie es aktuell ausschaut werden an den US_Börsen mal wieder Kurse gemacht; auch für Kupfer.
Mit Öffnung der US.Börsen ändert sich da was.



-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

07.12.16 23:13

33227 Postings, 6043 Tage GreenyDie 30 Tage Warehousstocks

sinken weiter. Erstmals seit langer Zeit fallen sie unter die Marke von 230.000.
Das müsste doch einen CU-Preisschub bewirken.


-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

08.12.16 07:02

33227 Postings, 6043 Tage GreenyKurs in Sydney unverändert 3,8 act


Magerer Umsatz von 240,786 Stücken. Trotz Kurserholung bei Kupfer!
http://stocknessmonster.com/stock-quote?S=TGS&E=ASX
http://www.kitconet.com/charts/metals/base/t24_cp450x275.gif


-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

08.12.16 10:36

33227 Postings, 6043 Tage GreenyAppendix 3B and Cleansing Notice


http://www.asx.com.au/asxpdf/20161208/pdf/43dlbf1961txs6.pdf

-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

08.12.16 10:39

33227 Postings, 6043 Tage GreenyDer Grund ist bekannt

Die Aktien wurden als Ausgabeaufschlag für die Finanzierung von Darlehen und Zinskapital in Bezug auf die bestehenden Finanzierungsmöglichkeiten des Unternehmens mit SeniorLenders, Taurus Mining Finance Fund, ResourceCapital Fund VI L.P. und International FinanceCorporation ausgegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bekanntmachung der Gesellschaft vom 25. Oktober 2016.
Aus der o.a. Meldung
-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

08.12.16 10:48

33227 Postings, 6043 Tage Greeny1,907,995,594 voll bezahlte Aktien im Umlauf

Quelle
www.asx.com.au/asxpdf/20161208/pdf/43dlbf1961txs6.pdf
An Optionen sind

1,641,648 fällig zu 7.9 cents 30 June 2018
20,000,000 fällig zu  39.7 cents 16 Oct 2018
55,000,000 fallig zu  9.7 cents 31 May 2019

Ich wäre sehr dafür, dass die 20 mio Optionen am18.10. 2018 zu dem angegebenen Preis eingelöst werden können.  ;-))


-----------
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
Greeny

Seite: 1 | ... | 353 | 354 |
| 356 | 357 | ... | 440   
   Antwort einfügen - nach oben