Die Gefahr besteht eigentlich nur in den Köpfen. Natürlich kann das Internet regionale Ausfälle erleiden, doch das Internet selbst ist in seiner Struktur dezentral und würde schlussendlich solange weiterlaufen, wie Rechner und Server am Netz hängen und mit Strom versorgt werden. D.h. ein Ausfall des Internets müsste eine globale Aktion der Abschaltung aller Netzknoten bedingen.
Da stelle ich mir die Frage, wie man eine solche Aktion koordinieren wollte, wenn man ja nicht mal in der Lage ist, wesentlich einfachere Dinge wie die Handhabung von Steuerhinterziehung, usw. geregelt bekommt, weil es viel zu viele unterschiedliche Interessen, Standpunkte, usw. gibt.
Des Weiteren ist eine flächendeckende Abschaltung des Internet auch insofern unwahrscheinlich, als dass heute Unternehmensgeschäfte, Regierungsgeschäfte, Militär, uvm. zu einem großen Teil übers Internet abgewickelt werden. D.h. mit einer solchen Entscheidung, das Internet abzuschalten, würde zu einem klassischen Eigentor führen.
Also bleibt schlussendlich nur die Variante Katastrophe, Panik, Krieg, Weltuntergang. Doch selbst in diesem Falle würde das Internet weiter laufen, weil es äußerst unwahrscheinlich scheint, dass alle Netzknoten dieser Welt von einer solchen Katastrophe betroffen wären.
Aber selbst angenommen es wäre so, dann wäre die Sicherung von Vermögen das mit Abstand kleinste Problem, welches man als Mensch haben kann, dann geht es um das Überleben der Menschheit an sich. |