" The FAO Sugar Price Index averaged 237.6 points in October, up 9.5 points (4.2 percent) from September 2014. Last month’s rebounding mainly followed reports of a smaller than expected sugarcane crop in drought-affected areas in Brazil. However, against a backdrop of ample supplies, international sugar prices remain more than 10 percent below their level in October 2013."
Der brasilianische Anstieg beim Zuckerpreis hilft Südzucker nur nicht besonders viel: zum einen ist der brasilianische Preis immer noch mehr als 10% unter dem Vorjahrespreis und zum anderen ist für Südzucker die Situation innerhalb der EU die entscheidende.
Da herrschte 2013 Überproduktion mit entsprechend vollen Lägern und dieses Jahr war die Ernte nochmal 14% höher! Selbst wenn hier gar keine Importe mehr ankommen würden, käme bzw. bliebe der Preis unter Druck.
Ein weiteres Problem ist der (niedrige) Ölpreis. Für Südamerikaner dürfte derzeit das Öl schon billiger sein als die Ethanolisierung von Zucker. Dementsprechend wenig wird ethanolisiert, so dass also auch von dieser Seite Überkapazitäten drohen.
Kurzfristig sehe ich keine Argumente für steigende Preise. Mittel- und langfristig jedoch keine dagegen. |
Angehängte Grafik:
sugar_monthly.png (verkleinert auf 92%)

