Zu den Hauptgläubigern der früheren Investmentbank gehört der Einlagensicherungsfonds der privaten Banken in Deutschland. Es werde sogar weitere Ausschüttungen an die Gläubiger geben, sagte Frege der Zeitung. Durch eine größere Zahl von Vereinbarungen innerhalb des Konzerns seien "sehr gute wirtschaftliche Ergebnisse erzielt worden".Auch die Käufer von Lehman-Zertifikaten können dem Bericht zufolge mit Zahlungen aus der Insolvenzmasse rechnen. Die Quote könnte nach Schätzung des Sprechers der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz, Jürgen Kurz, bei 20 bis 30 Prozent liegen. "Einige Sparer könnten sogar mit einem kleinen Gewinn aus der Sache herauskommen", sagte Kurz dem "Tagesspiegel".
Das könnte demnach zum Beispiel die Kunden der Targobank betreffen, denen bereits bis zu 80 Prozent ihres Kapitals ersetzt worden seien und die jetzt zusätzlich noch mit Geld aus der Insolvenzmasse rechnen könnten.
Die US-Investmentbank Lehman Brothers war auf dem Höhepunkt der Finanzkrise am 15. September 2008 zusammengebrochen. Wie viele andere Banken hatte Lehman in großem Stil mit Wertpapieren spekuliert, die auf faulen US-Immobilienkrediten basieren - und konnte den rasanten Wertverfall nicht verkraften. Der Schaden, den die schnelle Pleite verursacht hat, wird auf 50 bis 75 Milliarden Dollar geschätzt.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,817695,00.html