Anscheinend hat der Markt die Ergebnisse der DFS eher negativ bewertet, oder wie ist der jüngste Kursrückgang sonst zu erklären? Oder liegt es am wie gemeldet noch höheren Kapitalbedarf?
https://lea-heidbreder.de/klimastreik-in-landau/ Zitate: "Über 1.500 Personen sind heute in Landau zum globalen Klimastreik auf die Straße gegangen." "Zehntausende Menschen waren heute allein in Rheinland-Pfalz auf der Straße." "Ein wichtiger Bestandteil ist auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien."
CO2-Schattenpreis gefordert https://www.rheinpfalz.de/lokal/...preis-gefordert-_arid,5467230.html Zitate: "Unter anderem fordern die Klimaschützer, dass die Stadt bei allen Maßnahmen einen CO2-Schattenpreis von etwa 201 Euro pro Tonne CO2 zugrunde legt, so wie das Baden-Württemberg bereits getan hat." "Außerdem fordert die Gruppe Klimastreik den Bau eines Nahwärmenetzes vom Landauer Geothermiekraftwerk aus sowie die Nutzung von oberflächennaher Geothermie."
Klimastreik-Gruppe stellt Forderungen an Kommunalpolitik https://www.rheinpfalz.de/lokal/...kommunalpolitik-_arid,5464818.html Zitate: "Am Freitag, 10. Februar, will die Gruppe Klimastreik Landau, eine Ortsgruppe der Fridays-for-Future-Bewegung, Oberbürgermeister Dominik Geißler (CDU) und den Stadtratsfraktionen ein Forderungspapier zu mehr Klimaschutz übergeben." "Der Forderungskatalog an die Kommunalpolitik enthalte daher Maßnahmen, um die Emissionen in Landau drastisch zu reduzieren, wohlwissend, dass die Stadt Landau ?schon einiges an Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg gebracht hat?."
Landauer Stadtrat ändert Haltung zum Geothermiekraftwerk https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/...-geothermie-100.html Zitate: "Nun sieht eine Mehrheit der Landauer Stadtrats-Fraktionen im Kraftwerk eine Möglichkeit, die Stadt mit mehr alternativer Energie in Form von Wärme zu versorgen." "Nach Angaben von Geox-Geschäftsführer Tzoulakis soll das Geothermiekraftwerk künftig vor allem Heizwärme erzeugen und dabei das bestehende Fernwärmenetz der Stadt Landau nutzen." "Mit der im Dezember 2021 beantragten dritten Bohrung bekommt laut Geox-Geschäftsführer Tzoulakis die Anlage eine Leistung von acht bis 15 Megawatt und könne so das ganze Stadtgebiet mit Fernwärme versorgen."
Woher will Vulcan all sein Lithium bekommen? Laufen nicht Insheim und Landau nur mit reduzierter Kraft? Wird nicht die Bürgerinitiative Geinsheim immer? Ob Vulkan dort ein Werk errichten kann? Werden nicht die Chancen für Vulkan immer kleiner, seine vorvertraglich vereinbarten Mengen Lithium zu fördern?
Wieder einmal vertrete Informationen: Erst waren es 1500 Personen dann zehntausende im gleichen Satz. Dann zu dem "Geschäftsführer Tzoulakis": Er ist nach Angabe geox seit geraumer Zeit nicht mehr Geschäftsführer. Was bezwecken diese irreführenden Aussagen?
Steigender Widerstand gegen die Tiefengeothermie in der Pfalz:
?Doch die Bürgerinnen und Bürger sind nicht erfreut, wenn ihnen von der Politik Meinungen und unerwünschte Projekte ?übergestülpt? werden.?
?Vor allem deshalb nicht, weil gerade die Bürger von der Politik im Regen stehen gelassen werden, wenn ihnen durch politische ?Fehl-Entscheidungen? ein Schaden zugefügt wird.?
?Doch der Ruf der Geothermie habe in Südbaden und im Elsass sehr gelitten, berichtet der SWR weiter.?
?Die Anwesenden waren der Meinung, dass die Ursachen der Schäden, die bei den Bohrungen der Tiefe Geothermie an den Gebäuden auftreten können, noch nicht abschließend erforscht sind.?
"Nun will Baden-Württemberg Vorreiter spielen." "Dennoch hätten die Energiesorgen durch den Ukraine-Krieg der Geothermie neuen Schub gegeben." ?Wir sind überzeugt davon, dass sich die Widerstände auflösen werden, wenn am Oberrhein die ersten Geothermieanlagen in Betrieb sind und reibungslos laufen? "Immerhin ist auf Initiative der Haßlocher GRÜNEN, die Firma Vulcan Energy ins Haßlocher Rathaus eingeladen worden, um die Geothermie dem Gemeinderat ?schmackhaft? zu machen." Klingt doch super.
?Doch die Bürgerinnen und Bürger sind nicht erfreut, wenn ihnen von der Politik Meinungen und unerwünschte Projekte ?übergestülpt? werden.? "Ob dies auch die Bürgerinnen und Bürger von Geinsheim, Duttweiler und Haßloch so sehen, ist fraglich. Dennoch könnte möglicherweise die Geothermie gerade in Haßloch wieder eine große Rolle spielen." Das liest sich für mich schon fast, als wäre die Meinung der Bürger egal. Die Politik entscheidet und die Politik ist überzeugt. Ich lese aus dem gesamten Artikel heraus, dass vor über 10 Jahren eine Bürgerinitiative gegründet wurde, die gegen Geothermie war, aber wirklich aufhalten konnte die BI offenbar nichts?! Ist der Widerstand also zwecklos? Wäre doch super für Vulcan
Ein fehlender Transparenzhinweis vielleicht: Die Herausgeberin von Nachrichten Regional ist Karin Hurrle, die auch selbst Mitglied der BI in Haßloch ist oder zumindest war. Quelle: https://www.pfalz-express.de/...rdula-butz-cronauer-neue-vorsitzende/ - keine Ahnung, ob es die BI überhaupt noch gibt, zu finden ist von denen nichts mehr. Widerstand aufgegeben?
"Tim Murray, der neue COO von Anson Resources sagt, dass die DLE die Technologie der nächsten Generation sein wird, und weist die vergangenen Angriffe auf Vulcan Energy & Lake Resources zurück."
Namhafte Vertreter der Bürgerinitativen Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe loben die Verfasserin für ihr Werk.
Schaut man sich das Profil der Verfasserin allerdings etwas genauer an, wird schnell deutlich, dass es sich bei der Verfasserin erneut um eine Person handelt, mit massiven Tendenzen und Verbindungen in die extreme Querdenkerszene. Indem die Verfasserin enorme Kritik an der Impfung tätigt und böswillige Absichten "der da oben" äußert, wird deutlich dass die Bürgerinitiativen gegen tiefe Geothermie langsam aber sicher von rechtsextremistischen und verschwörungstheoretischen Personen unterwandert wurde:
Wieso wollen Sie hier im Forum Bürgerinitiativen in eine rechte Ecke zu stellen?
Wollen Sie die Initiativen politisch diffamieren?
Hätte Vulcan ein solches Vorgehen nötig?
Dazu ein Dementi der BIGG Geinsheim:
?In den letzten Tagen gab es den Versuch einer politischen Partei, den Protest der BIGG unter anderem durch Facebook-Beiträge für parteipolitische Zwecke zu nutzen.?
?Der Vorstand der BIGG distanziert sich von Versuchen, unsere Anliegen und Forderungen für parteipolitische Zwecke zu instrumentalisieren.?
?Die BIGG arbeitet überparteilich, ideologiefrei, faktenorientiert, offen und dialogbereit, zukunfts- und umweltorientiert.?
?Wir fordern alle politische Parteien auf, sich in den Parlamenten, wie dem Stadtrat und dem Landtag, kritisch mit der geplanten Geothermie-/Lithiumfabrik und den Beeinträchtigungen für die betroffene Bevölkerung auseinanderzusetzen.?
daytrader17
: Geothermie und Lithium im Mittagsmagazin
?Umstrittene Lithium-Förderung Die Sorgen der Menschen am Oberrhein?
Sehr anschaulich sind die Geothermie-Schäden in der Kehler Kirche zu sehen. Und der Schluss beschreibt das Problem für Vulcan:
?Es gibt noch viele Hürden für die Geothermie, und auch für die Lithiumförderer.?
?Die Menschen am Oberrhein zu überzeugen, ihr Vertrauen in die Technik aufzubauen und sie rechtssicher vor finanziellen Schäden zu schützen ist wohl die größte Herausforderung.?