am 05.02.2025
Der Tagesordnungspunkt Ö2 enthalt 14 Dokumente bezüglich dem Grundstückserwerb für die Errichtung einer Heizzentrale für eine Wärmeauskopplung, einer geothermischen Lithium Extraktions-Anlage (GLEP), eines geothermischen Kraftwerks (ORC) sowie einer Umspannstation. https://info.landau.de/0001_bi/si0056.asp?__ksinr=10296
1) Sitzungsmappe: https://info.landau.de/0001_bi/getfile.asp?id=194194&type=do "Der Stadtrat stimmt den in der Begründung aufgeführten Nachweisen und Informationen, welche als Bedingungen und Voraussetzungen für den späteren Grundstücksverkauf an NSG gestellt wurden, zu." "Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 12.12.2023 (SiVo 200/372/2023, als Anlage 1 nochmals beigefügt) die Verwaltung ermächtigt, einen Optionsvertrag/eine verbindliche Grundstücksreservierung mit dem Ziel des Verkaufs eines neu zu bildenden Grundstücks auf der Gemarkung Queichheim, Bebauungsplan „D12, Gewerbepark Messegelände-Südost“, zur Ansiedlung der Firma Natürlich Südpfalz GmbH (NSG) zu erstellen und abzuschließen." "Die entsprechende Vereinbarung über eine Grundstücksreservierung wurde am 25.11.2024 zwischen den Partnern NSG und Stadt Landau unterzeichnet."
2) Finanzierungserklärung "Zum einen sind die Kosten des späteren operativen Betriebs (OPEX) der geplanten Lithiumgewinnung niedriger als die der Konkurrenz." "Zum anderen ist Vulcans Lithiumverkaufspreis nicht unmittelbar von den schwankenden Weltmarktpreisen abhängig, da bereits langfristige Abnahmeverträge mit definierten Lithiumpreisen vorhanden sind." "Derzeit ist Vulcan, sowie die bisherige Projektfinanzierung, vollständig aus Eigenkapitalbeständen der Muttergesellschaft Vulcan Energie Ressourcen Ltd erfolgt." "Vulcans kurzfristige Projektfinanzierung ist durch die Kapitalerhöhung sichergestellt." https://info.landau.de/0001_bi/getfile.asp?id=194204&type=do
3) Bewertung Lithiumgewinnung aus Thermalwasser "Das Lithiumproduktionsprojekt von Vulcan besteht aus der Errichtung einer Lithiumextraktionsanlage (LEP) zur Gewinnung, Reinigung und Konzentration des Lithiumchlorids aus der geothermischen Sole und einer zentralen Lithiumanlage (CLP) zur Umwandlung der Lithiumchloridlösung in das Produkt LHM." "Des Weiteren wurden wichtige technische Daten zur Optimierung und Vervollständigung des kommerziellen Anlagenentwurfs gewonnen und es konnte nachgewiesen werden, dass VULSORB bei P1A für mehr als 1000 Zyklen unter den Druckbedingungen der geothermischen Anlage mit nicht vorbehandelter geothermischer Sole stabil war." "Abschließend liegt bei den eingebundenen Partnern notwendiges Wissen und Erfahrung darin vor, etwaige Probleme zu vermeiden oder diesen zu begegnen, was wesentlich zur Reduzierung der Risiken beiträgt." "Die getroffenen Maßnahmen sind nachvollziehbar und erscheinen ausreichend wirksam, sodass trotz des relativ hohen Scale-Up-Faktors und der hohen Qualitätsanforderungen an Lithiumhydroxid-Monohydrat (LHM) kein außerverhältnismäßiges Scale-Up-Risiko besteht." https://info.landau.de/0001_bi/getfile.asp?id=194200&type=do
4) Nachweis über ausreichende Wärme zur Versorgung der Stadt Landau "Seitens Vulcan ist die Fertigstellung der für Landau relevanten „Phase 1“ bis 2028 vorgesehen." "Bei 8760 Betriebsstunden pro Jahr steht eine Wärmemenge von 2.470 GWh pro Jahr auf der Primärseite des Wärmeübertragers zur Wärmeübergabe zur Verfügung." "Fazit: Die, auf Basis der zur Finanzierung veröffentlichten Planungsdaten, ermittelte verfügbare Wärmemenge durch Fertigstellung von Vulcans „Phase 1“ überdeckt bei weitem sowohl den kurzfristigen wie auch langfristigen Wärmebedarf der Stadt Landau gemäß dem geplanten Netzausbau der ESW." https://info.landau.de/0001_bi/getfile.asp?id=194197&type=do |