zwar nicht mit den vollständigen Messdaten ,aber die können ja von denen, die es interessiert ,angefordert werden . Den meisten die sich sowieso nicht damit auskennen , wird diese Kurzform reichen ! Wenn Aqua sich einen Termin setzt, an dem jeder, der den Bericht angefordert hat, diesen dann erhält ,halte ich das für sehr edel ,dass niemand bevorzugt wird! Eine sinnlos Diskussion anzuzetteln, weil sich ein User nicht so in Worte fassen konnte, halte ich für wenig professionell .
http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...U_TUEV-Bericht_06.pdfAqua Society: TÜV NORD bestätigt elektrische Leistung
des Energiemoduls der Stadtwerke Lünen
Leistungsmessungen zur Abdampfnutzung erfolgreich – „Steam Mission“-
Technologie ermöglicht CO2-freie Stromerzeugung
Herten. – Der TÜV NORD hat im Auftrag der UTB Umwelttechnik Brandenburg
GmbH bei den Stadtwerken Lünen eine Reihe von Abnahmemessungen
durchgeführt. Diese Abnahmemessungen dienten zur Bestimmung der elektrischen
Leistung eines im Dauerbetrieb befindlichen Energiemoduls, das von der Aqua
Society GmbH entwickelt wurde und dort Anfang des Jahres in Betrieb gegangen ist.
Seitdem nutzen die Stadtwerke Lünen überschüssigen Dampf, der durch die
Abwärme einer Glashütte erzeugt wird, zur CO2-neutralen Stromerzeugung. Als
Ergebnis der Messungen vom August 2010 geht laut TÜV-Bericht hervor, dass die
vom Hersteller genannte elektrische Leistung des Moduls erreicht wurde.
Im Werk Lünen der Ardagh Germany GmbH werden heiße Abgase aus der
Glaserzeugung zur Dampf- und Stromerzeugung genutzt. Hierzu wird von den
Stadtwerken Lünen eine KWK-Anlage auf dem Gelände der Glashütte betrieben. Mit
Hilfe des Dampfes wird bei einer Temperatur von 280 Grad Celsius und einem Druck
von 25 bar ein Spilling-Motor betrieben, der für 2,5 Tonnen pro Stunde (t/h)
ausgelegt ist.
Elektrische Leistung aus Abdampf wird ins öffentliche Netz eingespeist
Zusätzlich stehen ca. 0,5 t/h Dampf – bei 5 bar und 160-180 Grad Celsius – für die
Niederdruckschiene zur Verfügung, die teilweise noch für Heizzwecke in der
Glashütte benötigt werden. Die nicht genutzte Dampfmenge wird nun über das
Energiemodul – basierend auf der „Steam Mission“-Technologie von Aqua Society –
in elektrische Leistung transformiert und die im entspannten Dampf enthaltene
Kondensationswärme ins örtliche Fernwärmenetz abgegeben. Bei der
Dampfexpansion kann eine elektrische Leistung von bis zu 11 Kilowatt (kW) erzielt
werden, was durch die TÜV-Abnahmemessungen jetzt bestätigt wurde.
Der vollständige TÜV-Bericht, inklusive sämtlicher Messdaten, wird auf Wunsch
zugesandt und kann unter presse@aqua-society.com angefordert werden.