Siehe Posting : #9710 Irgendeiner gibt immer Geld.. 04.02.20 20:27
1.) Wieviel Geld hat Singulus insgesamt schon in den Sand gesetzt?
Singulus: Seit über 20 Jahren an der Börse und (fast) nur Verluste Marktanalysen - Peter Thilo Hasler
[..] Produkte, die sich nicht profitabel verkaufen lassen
Seit dem Börsengang im Jahr 1997 hat das Unternehmen, das nach eigenen und wenig inhaltskräftigen Angaben „Maschinen für effiziente und ressourcenschonende Produktionsprozesse“ herstellt, Verlustvorträge von mehr als 250 Mio. Euro aufgetürmt. [..] Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer
Leidtragende sind die Aktionäre: Bereinigt um zahlreiche Kapitalmaßnahmen, ohne die das Unternehmen längst Insolvenz hätte anmelden müssen, ist der Aktienkurs seit 2004 von 3.350 Euro auf nunmehr 12,40 Euro kollabiert. [..]
Quelle: https://www.gevestor.de/news/...rse-und-fast-nur-verluste-824496.html
3.) Stehen Gehalt des Vorstandes überhaupt in einem nachvollziehbaren Verhältnis zum Umsatz / erbrachten Leistung / Anteil an erworbenen Aktien?
2019 (3) 2018 2017 2016 2015 2014 Umsatz (brutto) Mio. € 76,0 bis 80,0 127,5 91,2 68,8 83,7 66,8 Auftragseingang Mio. € 86,8 88,0 152,1 96,3 60,6 EBIT Mio. € - 8,0 bis 8,6 6,8 -1,2 -17,4 -34,5 -49,1
Quelle der Kennzahlen 2016-2018: 1 Vorjahresbeträge teilweise angepasst 2 Vor Kapitalherabsetzung im Geschäftsjahr 2016 (160:1) https://www.singulus.de/de/unternehmen/kennzahlen.html
Kennzahlen 2019 (Vorläufig): https://www.4investors.de/nachrichten/...?sektion=stock&ID=139433
Vergütung / Aktienbesitz des Vorstandes:
Fix (in TE€) Variable (in TE€) % von Fixer Gesamt (in TE€) Aktien/Stück
2014 Dr--Ing. Stefan Rinck 440 190 (43%) 790 19.619 Dip.-Oec Markus Ehret 250 117 (46%) 482 7.000 2015 Dr--Ing. Stefan Rinck 352 147 (41%) 607 19.619 Dip.-Oec Markus Ehret 224 93 (41%) 393 7.000
Vor Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 160:1 2016 Dr--Ing. Stefan Rinck 352 176 (50%) 792 122 Dip.-Oec Markus Ehret 224 112 (50%) 538 43 2017 Dr--Ing. Stefan Rinck 400 234 (58%) 1.192 122 Dip.-Oec Markus Ehret 280 149 (53%) 771 43 2018 Dr--Ing. Stefan Rinck 400 278 (69%) 1.447 122 Dip.-Oec Markus Ehret 330 177 (53%) 959 43
[..] Die variable Vergütung soll zudem Motivation und Leistungsbereitschaft der Vorstandsmitglieder fördern, bietet aber zugleich die Möglichkeit, die wirtschaftliche Situation des Unternehmens bei der Festlegung des Bonus zu Berücksichtigen. Der Aufsichtsrat überprüft die Vergütung regelmäßig in seiner ersten Aufsichtsratssitzung des Jahres. In dieser Überprüfung bezieht er die individuelle Leistung und den Umfang der übernommenen Verantwortlichkeiten im Vergleich zu anderen Vorstandsmitgliedern sowie die wirtschaftliche Situation des Unternehmes mit ein. [..] Der Aufsichtsrat hat das Vergütungssystem auf der Grundlage der jeweils neu abgeschlossenen Dienstverträge der Vorstandsmitglieder im Frühjahr 2018 durch einen unabhängigen Berater prüfen lassen. Die Prüfung ergab, dass das Vergütungssystem die gesetzlichen Vorgaben erfüllt und den Empfehlungen des Kodex entspricht. [..] Quelle : Geschäftsbericht 2018 Seite 77
[..] Die Zielvereinbarungen bestehen in der Regel zu 50% aus finanziellen, zu 30% aus operativen und zu 20 % aus strategischen Zielen. Der variable Bonus darf 80 % des Festgehgalts nicht überschreiten, sodass sich die Zielvergütung bei maximaleem Bonus zu rund 56% aus dem Festgehalt und zu rund 44% aus der jährlichen Bonuszahlung zusammensetzt. [..] Quelle : Geschäftsbericht 2018 Seite 78
Vergütung des Aufsichtsrates:
Aufsichtsrat 2014, 2016 bis 2018 (in TE€) Dr.-Ing. Wolfhard Leichnitz, Vorsitzender 80.000 Chrisine Kreidl, stv. Vorsitzende 60.000 Dr. rer Rolf Blessing 40.000
Aufsichtsrat 2015 (in TE€) Dr.-Ing. Wolfhard Leichnitz, Vorsitzender 64.000 Chrisine Kreidl, stv. Vorsitzende 48.000 Dr. rer Rolf Blessing 32.000
Quelle: Gehälter Vorstand / Aufsichtsrat: https://www.singulus.de/de/investor-relations/...chaeftsberichte.html
20% Kürzung : Im Jahr 2015 / 2016 erfolgte eine 20 % Kürzung des Vorstandes, aufgrund der aktuellen wirtschaflichen Lage des Unternehmens. 2016 haben die Aufsichtsräte dies auch auf ihr Gehalt angewandt. Siehe Geschäftsbericht 2015 / 2016
Siehe auch folgendes Posting: #4776 07.10.14 14:59 Kürzung der Bezüge ... #4772 07.10.14 11:52 Wie teuer wird ein Chefwechsel ...
Kommentar: Nein ! Orientiert man sich an den Umsätzen, so würde ich persönlich keine variable Vergütung (Ausnahme: 2018 (max. 30%) ) auszahlen. Wie in allen Unternehmen gibt es nur dann eine variable Vergütung, wenn man zu einer (gesetzlich: langfristigen Zielen und an Nachhaltigkeit orientierten) Umsatz-und Gewinnsteigerung beiträgt. Der Vorständ hätte zudem zumindest auf eine Auszahlung der Bonuszahlungen verzichten können, bis das Erreichen von langfristigen Zielen auch sichtbar in Zahlen ist. Wie weit man hinter dem Unternehmen steht und wie positiv man die Entwicklung sieht, sieht man an dem Aktienbesitz...Eigentlich sind Aktien auch ein Instrument Vorstände zu Motivieren und Leistungsbereitschaft zu fördern, von daher hättte man ja auch die variable Vergütung in Aktien übergeben können...SMILE
Siehe auch: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/...aellig-a-1087420-3.html
4.) Sind die Gehälter des Aufsichtsrates zu gering?
Kommentar: Ja ! Jemand mit ca. einem Zehntel der Entlohnung der Vorstände bestimmt Zielvereinbarung und Einhaltung derer, dass kann ja nicht gut gehen. Die Zielvereinbarungen sind m.E. nach nicht erfüllt (siehe oben), auch wenn man dies durch einen unabhängigen Berater (siehe oben) hat überprüfen lassen. Das Vergütungssystem an sich mag ja in Ordnung sein, aber dennoch sind die Zielvereinbarungen vielleicht zu niedrig angesetzt... Desweiteren Frage ich mich, warum man bei den zahlreichen Dienstverträgesänderungen und -verlängerungen hier auch noch die fixe Vergütung erhöht hat, vorallem in Blick mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens und auch aufgrund der wachsenden Vergütung anhand der "Komponente mit langfristiger Anreizwirkung" !
Irgendeiner gibt immer Geld.. DieWahrheit |