auch gut für Infineon. das ist schon die dritte gute Meldung im Chipsektor , da sollte in der nächsten Woche Infineon nicht nachstehen.
Infineon: Samsung sorgt für große Sause Leon Müller
Die Serie der positiven Meldungen aus dem Chip-Sektor reißt nicht ab. Nach Texas Instruments und Intel hat jetzt auch der weltgrößte Speicherchiphersteller Samsung Electronics die Erwartungen der Analysten übertroffen. Besonders positiv: Die Chip-Sparte schrieb wieder schwarze Zahlen. Das ist gut für Samsung, aber auch für Infineon. Im Chip-Sektor deutet sich immer stärker eine Trendwende an. Am Freitag hat der weltgrößte Speicherchiphersteller Samsung Electronics seine Zahlen zum vergangenen Quartal vorgelegt, die Analystenerwartungen übertroffen und obendrein die Rückkehr der Chip-Sparte in die Gewinnzone verkündet. Insgesamt stieg der Nettogewinn trotz Wirtschaftskrise gegenüber dem Vorjahreswert um fünf Prozent auf umgerechnet 1,28 Milliarden Euro. Analysten hatten mit 1,05 Milliarden Euro gerechnet und damit bei ihren Prognosen ordentlich daneben gelangt. Die Erlöse legten im Berichtszeitraum um knapp 16 Prozent auf 11,85 Milliarden Euro zu.
Mehr zum Thema: Analystenkommentar UniCredit hebt Kursziel deutlich an Kapitalerhöhung Das müssen Sie wissen Anziehende Nachfrage nach LCD-Fernsehern und Handys
Mit Blick auf das laufende Quartal wusste Samsung Electronics von einer anziehenden Nachfrage zu berichten. So seien etwa LCD-Fernseher derzeit sehr gefragt und auch im PC-Bereich rechne man mit einem Anstieg des Absatzes im hohen einstelligen Prozentbereich im Vergleich zum zweiten Quartal. Noch besser läuft es in der Handy-Sparte. Wie Samsung berichtete, werde man das für das Gesamtjahr ausgegebene Absatzziel von 200 Millionen Mobiltelefonen übertreffen.
Impulsgeber für Infineon-Aktie
Von den guten Zahlen des Wettbewerbers Samsung Electronics könnte zu Wochenschluss auch die Aktie des deutschen Branchenprimus Infineon profitieren. Die Aktie pendelte sich zuletzt um die Drei-Euro-Marke ein, nachdem sie vor Wochenfrist auf ein neues Zwischenhoch bei 3,67 Euro geschossen war. DER AKTIONÄR hält an seiner Einschätzung fest.
Weitere Artikel zum Thema |