"Die Zukunft der Rente" Journalisten diskutieren, nur einer hat den Punkt berührt. Alt gegen Jung + länger arbeiten u.v.m.
ich fasse mich kurz,
der Kern ist, Politik möchte den Kapitalismus nicht weh tun. Deutsche Unternehmen die Gewinne machen - durch wen machen sie Profit (Gewinn) ? Durch den Arbeiter. Es müssen nicht 18% Rentenbeitrag sein, die Wissenschaft muss es errechnen. Vielleicht sind es nur 3% oder 11% In der Digitalisierung gibt es evtl. Firmen die Menschen (Arbeitskräfte) leer sind, die müssen in die Rentenkasse einzahlen. Eine Frau Klatten bekam 1,1 Mrd. Dividende. Wer hat es erarbeitet ? Sie ? -bestimmt nicht ! Tausende Arbeiter. Dann müssen alle einzahlen. Basisrente 1.500,- Nachweis von Arbeitsjahren 35. Höchstrente 3 oder 4.000,- Ende ! Das müssen Profis nachrechnen. (Modelle)
Zu sagen, wir haben eine Vollbeschäftigung, noch nie . . . bla bla, nein Hartz hat aus 1 Vollzeitjob 2 Teilzeitjobs gemacht. Volksverdummung !
Dann muss die Politik deutsche Familienpolitik betreiben. Zahlung von Babyprämie ab 10.000,- aufwärts. Auch das ist finanzierbar. Kosten zw. 20 bis 30 Mrd. Zuwachs / Jahr ca. 1 bis 1,2 Millionen Babys, Sterberate schon abgezogen.
dann müssen die Mieten in ein Gesetz Standard beginnend von 3,- oder 4,-/qm kalt bis 9,- Ende. So das Hauseigentümer immer den Sollzustand erhalten können, mit ein klein Überschuss. Modelle müssen durch gerechnet werden.
Dann können alle mit 63 in die Rente. Das wäre dann auch eine soziale MW.
Alles andere ist nur Volksverdummung. Die Kapitalisten sind sicher nicht erfreut . . . aber es bleibt eine starke Konsumkraft und das erfreut auch wieder den Kapitalisten. |