Quelle: Salzburger Nachrichten
KFZ-Firmen kurbeln die Alternative an Nach Hyundai starten Toyota und VW einen Anlauf mit der Brennstoffzelle
Zwei in dieser Woche vorgestellte völlig unterschiedliche Autos wurden für das gleiche Ziel entwickelt: den alternativen Antrieb mithilfe der Brennstoffzelle populär zu machen. Die Toyota-Techniker entschieden sich beim Mirai für ein scharfkantiges, futuristisches Design, während Volkswagen beim Golf Variant HyMotion auf die bewährten Linien setzt.
Vom koreanischen Hersteller Hyundai sind die ersten Modelle mit Brennstoffzellenantrieb vom Typ ix35 FCEV auf Österreichs Straßen bereits unterwegs. So weit sind Toyota und VW noch nicht. Die Japaner starten vorerst im eigen Land und September 2015 soll die Markteinführung in Europa erfolgen.
Volkswagen präsentiert auf der noch bis 30.November laufenden Los Angeles-Autoshow den Golf Variant HyMotion als Studie. Auch hier verschmelzen in der Brennstoffzelle Wasserstoff und Sauerstoff zu reinen Wasser. Bei der "kalten Verbrennung" wird Energie frei. Gespeichert wird der Wasserstoff in vier Kohlefasertanks.
Das größte Manko für den Durchbruch der Brennstoffzellen-Technologie ist das noch derzeit fehlende, großflächige Wasserstoff-Versorgungsnetz-----sprich Tankstellen |