ja, sowohl die europäischen wie übrigens auch die us grossbanken haben eine deutliche bessere aufsicht als die us regionalbanken. denen hat der letzte us präsident (genau, der trump) die regulierung zwecks kostenersparnis massiv zurückgefahren. die pleite der svb ist auch eine folge fehlender aufsicht. dieses problem haben wir hier nicht. zweitens das problem der credit suisse war halt auch, dass die jungs seit 15 jahren mehr verluste als gewinne ausgewiesen haben, das nagt halt mit der zeit auch am vetrauen von kunden und geschäftspartnern. die db hat viel gemacht die letzte jahre richtung nachhaltige erträge, letztes jahr wurden deutlich über 5 mrd verdient. das spricht doch deutlich für die db.
aber: gute regulierung bedeutet nicht, dass kein banken mehr pleite gehen können. so ist die regulierung nicht gedacht. marktwirtschaft bedeutet, dass die starken wachsen und schwachen eingehen, that's life. die to big to fail regulierung bedeutet nicht, bankenpleiten zu verhindern - tbtf regulierung bedeutet, bankenpleiten ohne dominoeffekte ablaufen zu lassen. von daher könnte es schon noch irgendwo zu freiwilligen und erzwungenen fusionen unter banken kommen. deutschland ist mit den zwei grossbanken db und cb aber nicht overbanked, ich sehe weitere fusionen eher bei den mittelmeeranrainern spanien, frankreich und italien... |