Mal übergeordnet auf den S&P 500 geschaut. Also - minus 10% vom all time top haben wir jetzt auf jeden Fall schon mal drinn. Für eine "normale" Korrektur würde das voll und ganz ausreichen. Dann könnte /müsste es jetzt drehen und wieder nach oben ziehen. Aber tut es das auch? Nun - ich habe keine Glaskugel - aber: Die Heftigkeit und Kürze, in welcher die 10% Abschlag erreicht wurden (normal passiert so etwas in drei bis vier Handelswochen und nicht in 5 Handelstagen), spricht eigentlich für mehr. (natürlich nicht an/in einem Stück).
1)Der S&P kommt vom oberen BB /Monat - was spricht dagegen, dass er auch mal wieder das untere Band besucht? Derzeit bei rund 2700. 2) Die EMA50 /Monat wäre auch ein lohnenswertes Ziel - ebenfalls ab März bei knapp 2700. 3) Der Aufwärtstrend (grün) vom Beginn des ewigen Bullenmarktes im Frühjahr 2009 verläuft im März bei rund 2500 - wäre auch mal wieder ein Ziel. Diesen Aufwärtstrend hat der Markt letztmalig im Januar 2016 getestet. Es wäre mal wieder an der Zeit um zu schauen, ob er noch hält. 4) Und zu guter Letzt - ich hatte gestern schon mal die Idee in den Raum gestellt: Der gesamte Bullenmarkt ist bisher NOCH NIE in den 11 Jahren "richtig" retraced worden. Das "günstigste" Retracement (23er zählt für mich nicht) wäre das 38er bei 2351.
Fazit: Es gibt viele Gründe, warum wir noch ein paar Etagen tiefen fallen in den nächsten Wochen / Monaten (Gegenbewegungen natürlich inklusive). Wie ich gestern schon schrieb: Wer sagt denn, dass die jetzigen Preise günstige Einkaufskurse sind? Vielleicht sind es auch vorläufig letztmalig gute Ausstiegskurse, bevor es noch tiefer geht. Wie es im Endeffekt kommt, weiß ich natürlich nicht. Aber Obiges wären mal denkbare Szenarien. |
Angehängte Grafik:
s_pcrash.png (verkleinert auf 27%)

