Windmaster Nordex

Seite 476 von 797
neuester Beitrag: 27.10.15 10:00
eröffnet am: 23.11.06 00:31 von: Vermeer Anzahl Beiträge: 19909
neuester Beitrag: 27.10.15 10:00 von: Las_es Leser gesamt: 2214325
davon Heute: 353
bewertet mit 80 Sternen

Seite: 1 | ... | 474 | 475 |
| 477 | 478 | ... | 797   

03.06.11 16:33

7006 Postings, 5433 Tage carlos888es gibt auch noch andere Erneuerbare...

und schönere und günstigere als Windkraft! ;-)  

03.06.11 16:36

6562 Postings, 6048 Tage SemperAugustusCarlos setzt du etwa auf solarenergie?

*Pruuuuuuust*

 

Die wird doch von der Regierung komplett fertiggemach. Windenergie ist der Liebling der Regierung, Atomenergie und Soalrenergie mögen sie nicht, ist beides viel zu teuer.

 

Carlos muss noch viel lernen

 

03.06.11 16:38

7006 Postings, 5433 Tage carlos888So ein Schmarrn!

Solar hat ein viel größeres Kostensenkungspotenzial die nächsten Jahre!

Also wenn einer nicht informiert ist dann DU!  

03.06.11 16:42

6562 Postings, 6048 Tage SemperAugustusWind kommt im großen Stil zurück

weltweit!

Carlos setzt also auf conergy, Systaic und Co anstatt auf Wind

 

03.06.11 16:43

7006 Postings, 5433 Tage carlos888außerdem gibts auch noch Biogas...

Geothermie, Wasserkraft

und der Anteil insgesamt bleibt bei 35 % bis 2020 - genau wie vor Fukushima. 2010 hatten wir 17 %.

Vom Ausstieg profitieren die EEs nicht mehr und nicht weniger, der Ersatz kommt von Kohlemeilern und Erdgas!

Also wie ist der Kursanstieg zu begründen?  

03.06.11 16:45

3758 Postings, 6329 Tage Phantasmorgariamal etwas interessantes

 eine Neue Idee von Italienischen Designern

 

Zukunftsvision Brücke mit Solaranlagen und Windkraftanlagen

 

Ein italienisches Trio, bestehend aus den Designern Francesco Colarossi, Giovanna Saracino und Luisa Saracino, hat nun ein Konzept entworfen, welches 15.000 Haushalte mit Strom versorgen könnte. Wie das ganze funktionieren soll? Ganz einfach:

Durch Sonnenkollektoren oberhalb der Brücke sollen Energien bis zu 11.2 Millionen kWh im Jahr erzeugt werden. Dazu sollen noch die Windkraftanlagen unterhalb der Brücke weitere Energie erzeugen, sodass das Konzept auf 36Millionen kWh pro Jahr generierte Energie kommt.

Ein noch sehr futuristisches Konzept mit riesen Bauüberwältigungen. Jedoch sind Brücken gut geeignet für Energiegewinnung. Durch ihre oftmals extreme Höhe können Solaranlagen bzw. Windkraftanlagen besonders effizient eingesetzt werden

Dieses Konzept zur Gewinnung von Energie, als alternative zur Atomenergie, bescherte dem Trio den zweiten Platz in dem Wettbewerb Solar Park Works – Solar Highway.

 

 

 

03.06.11 16:48

7006 Postings, 5433 Tage carlos888wie rechtfertigt Nordex ein 2011er KGV von 25?

03.06.11 16:50

332 Postings, 5218 Tage madmarcus@carlos888

Weißt du was ich mich gerade gefragt habe als ich deine letzen ca. 10 beiträge gelesen habe?

Was machst du hier!!, du hast, wenn du nicht in Nordex investiert ist, hier nichts verloren? Oder einen in der klatsche!

Selber wählen...  

03.06.11 16:51

5674 Postings, 5253 Tage raldinhoAlso wie ist der Kursanstieg zu begründen?

Hiermit zum Beispiel:

Bayern will eine Verdopplung im Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2010

Baden Württemberg strebt gar prozentual ein Plus von 1250% bis 2020 an.

Habe ich zwar heute schonmal gepostet, aber häufige Rekapitulation scheint hier sinnvoll.

 

03.06.11 16:52

6562 Postings, 6048 Tage SemperAugustusLinkedIN hat ein KGV von 1194,03

Carlos erklär uns mal Wirtschaft, wie kann Linkedin ein KGV über 1000 haben?

finance.yahoo.com/q

 

03.06.11 16:52

3758 Postings, 6329 Tage Phantasmorgariajeder weiss es, alle wollen es haben

 WINDRÄDER.... sind nach 30 Jahren Tätigkeit immer noch kein Radioaktiver Abfall der über jahrtausende Jahre STRAHLT

http://www.youtube.com/...RqPlVtI8&feature=player_embedded#at=143

 

Der seit 1991 anhaltende Aufschwung von Windrädern geht immer weiter. GROß muss man auch schreiben, dass Deutschland eines der Führenden Länder in Sachen Windkraftanlagen ist.
Durch stetige technische Verfeinerungen wird die Effizienz der Windkraftanlagen enorm erhöht.
Zum Stand am 31.12.2010 betrug die Anzahl der Windkraftanlagen 27.214 – Tendenz steigend.

In Japan wurde kurz bevor sich das Erdbeben ereignete, eine neue Generation an Windkraftanlagen vorgestellt. Diese sollten die dreifache Menge an Leistung erbringen. Wäre dieses Konzept vielleicht schon eher erschienen, hätte man in Japan die Atomkraftwerke früher ablösen können.

Hier noch ein Video, dass einen Landwirt zeigt, der schon lange auf erneuerbare Energien setzt. Auch wenn seine Meinung gegenüber der Windanalgen öfters in die Kritik gerät, behält er mit seiner Einstellung recht, dass man lang-gesehen sauberer mit erneuerbaren Energien lebt, als mit Atom oder Kohlekraftwerke.

 

 

03.06.11 16:55

3758 Postings, 6329 Tage PhantasmorgariaWind bläst immer

 

Mini-Windrad für eigenen Garten

 

Wer seinen eigenen grünen Ökostrom produzieren will und ein großes Grundstück hat, der sollte sich die neuste Errungenschaft der italienischen Firma Pramac anschauen.

Der Designer Phillipe Starck hat Windkraftanlagen entworfen, die nicht nur saubere Energie produzieren, sondern auch in jeden größeren Garten passen. Bisher werden 2 Modelle mit der Mikro-Wind-Turbinen Technik angeboten. Die aus 2 Flügel bestehende Twin blades WT40 – Anlage, mit einer Maximalleistung von 400Wattund die aus 3 Flügel bestehende Tripala WT1KW die, wie der Name schon sagt, bis zu 1000Watt bzw. 1KW bei einer Windgeschwindigkeit von 14 m/s schafft.

Zu sehen gibts die beiden Varianten HIER

http://www.revolutionair-pramac.com/Europe/en/...ir-pramac-starck.asp

Die kleine Windkraftanlage kostet ca 1.600€ und die große ca 2.800€. Weitere Kosten für notwendige Zusatzteile fallen an!
Weltweit werden diese kleinen Windräder bereits vertrieben. In Deutschland gibt es bisher nur wenige Anbieter, einer befindet sich in Stuttgart.

Man kann selbst entscheiden, in welcher Höhe man die Windkraftanlagen anbringen will. Es werden 1Meter sowie 3Meter Masten angeboten. Die Höhe des Mastes ist allerdings ausschlaggebend für die Effizienz.

 

 

 

03.06.11 16:57

484 Postings, 5565 Tage Vinsmosellelaut Spiegel

sollen die AKW's Stufenweise abgeschaltet werden. Das ist doch mal eine gute Nachricht. Auch soll Offshore nicht bevorzugt vor Onshore gefördert werden.  

03.06.11 16:59

5674 Postings, 5253 Tage raldinhocarlos setzt also auf conergy, Systaic und Co

Analysten haben bis zu letzt chinesische Solarhersteller gepushed. Nach 2 Jahren positiver Kursentwicklung. Da der Herr dieser Gilde vertraut....

Aber Nordex soll lt. M.  Res. überkauft sein.)

 

03.06.11 17:02

6562 Postings, 6048 Tage SemperAugustusIch werd die Links von Carlos nicht mehr

öffnen!  Da kam bis jetzt genau so ein Müll wie er hier immer ins Board schreibt.

 

Wer keine Qualität bringt bleibt auf der Strecke. DAF werd ich mir erstmal nicht mehr anschauen, da kam zu viel Müll und keine Fakten.

 

03.06.11 17:07

273 Postings, 5793 Tage miaeouauch in Griechenland wird es weiter

gehen. Sie werden Gr nicht pleite gehen lassen.  

03.06.11 17:09

5674 Postings, 5253 Tage raldinhoKonsens bei der Energiwende mit Spd möglich?

Angela Merkel knickt ein, die Bundesländer haben sich durchgesetzt (Quelle: Spiegel.de)

 

03.06.11 17:12

3758 Postings, 6329 Tage PhantasmorgariaDer letzte Dinosaurier

 

 

Wie kein anderer hat RWE-Chef Jürgen Großmann 2010 für die Laufzeitverlängerung gekämpft. Die neue Energiepolitik wird ohne ihn ausgehandelt.

 

hier weiterlesen

http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2011-05/...ossmann-portraet

 

03.06.11 17:13

6562 Postings, 6048 Tage SemperAugustusHammer: Über 80 Anträge in Ostwürttemberg!

www.schwaebische-post.de/557675/

Freitag, 3. Juni 2011

Die Windenergie boomt

Über 80 Anträge für neue Windräder gibt es in Ostwürttemberg – Regionalversammlung will Ausbau vorantreiben 

Der Ausstieg aus der Atomenergie bringt den erneuerbaren Energien Rückenwind. Über 80 Anträge liegen beim Regionalverband für neue Windräder. Im Ellwanger Hinterland, bei Bopfingen oder am Albtrauf bei Bartholomä sind die Windverhältnisse günstig. Auch politisch wird der Ausbau der Windkraft vorangetrieben.

Ostwürttemberg. Wo genau Anträge für Windräder vorliegen, das will die Regionalverwaltung in Schwäbisch Gmünd nicht verraten. Allerdings ist der Plan mit den möglichen Standorten bereits in der politischen Diskussion. Der Schwerpunkt der Anträge liegt wohl in einem Dreieck beginnend in Aalen mit dem Braunenberg und dem Albtrauf bis Bartholomä, weiter über Bopfingen Richtung Nördlingen, Södtlen und Ellwangen zurück nach Aalen.
Hier weist der Windatlas besonders hohe Geschwindigkeiten aus (sieh Grafik). Insgesamt gibt es schon 45 Windkrafträfer in der Region. Manche wurden Anfang der 2000er Jahre gegen erheblichen Widerstand von Bürgerinitiativen durchgesetzt, etwa in Waldhausen oder in Rupertshofen. Doch inzwischen hat sich sozusagen der Wind gedreht. Bei einer Informationsveranstaltung im April in Bopfingen gab es keine Anlieger proteste, sondern im Gegenteil zahlreiche Bürger, die gerne investieren würden in neue Windräder.
Das Beispiel des Windparks in Bopfingen-Unterriffingen zeigt, dass solche Modelle durchaus auch als Geldanlage funktionieren. „Eines der beiden Windräder wurde 2010 nach zehn Jahren abbezahlt“, sagt der dortige Betreiber Erwin Schweizer, „das sind jetzt die goldenen Jahre.“ Insgesamt 18 Familien haben sich hier zusammen getan. Und weitere Investitionen könnten folgen: „Wir stehen in den Startlöchern.“
Aber auch professionelle Energiefirmen wie die von Franz Uhl aus Ellwangen plant an vielen Stellen neue Windräder. Gerhard Aldinger, Projektsteuerer bei Uhl Windkraft, spricht von 15 neuen Windrädern, die seine Firma errichten will. Dazu kommen noch mindestens fünf, die in bestehenden Windparks gebaut werden sollen.
Konkret ist etwa in Unterschneidheim zwischen Nordhausen und Zipplingen ein großer Windpark geplant. Aber auch bei Ellwangen-Röhlingen in Richtung Zöbingen. Eine weitere Anlage im Ellwanger Hinterland komme dazu. „An Investoren herrscht zur Zeit kein Mangel“, sagt Aldinger. Wobei er möglichst viele Bürger einbinden möchte.
Zusätzliche Neubau- oder Erweiterungsprojekte sollen sich bei Elberschwenden zwischen Dettenroden und Lindorf (nahe Ellwangen-Röhlingen) diskutiert werden. Aber auch hinter dem Ipf zwischen Röttingen und Bopfingen ist eine ziemlich große Anlage geplant. Die Erweiterung von Windparks etwa in Lauterburg oder bei Ruppertshofen/Täferrot ist weiterhin in Planung von Betreibern. In Aalen planen die Stadtwerke, Windräder auf dem Langert in Richtung Albtrauf zu errichten.

Die Parteien überbieten sich mit Forderungen zum Ausbau
Angesichts der Fülle von Anträgen tut sich auch auf der politischen Ebene tut sich etwas. Die SPD-Fraktion im Regionalparlament hat schon vor einem Jahr einen Antrag eingebracht, mehr Flächen als bisher für Windräder zuzulassen und erneuerbaren Energien auszubauen.
„Wir sind von dem Thema überrollt worden“, sagte für die SPD Clemens Stahl kürzlich im Planungsausschuss der Regionalversammlung. Die Region solle schnell ein Konzept ausarbeiten und nach Stuttgart fahren, um mögliche Zuschüsse schnell zu rekrutieren. Es gibt indessen schon fast einen Wettlauf, wer das beste Konzept vorlegt.
Die CDU-Fraktion in der Regionalversammlung hat in Person ihres Fraktionschefs und Landrates Klaus Pavel gleich nachgelegt: „Den Antrag der SPD würden wir gerne konkretisieren.“ Er schlug daher vor, den Regionalplan nur für den Bereich Windenergie schneller fortzuschreiben. Wenn man auf die reguläre Weiterentwicklung warte, werde dies noch drei bis fünf Jahre dauern.
Man solle schnell die Standorte für Windenergie überprüfen, und zusammen mit Biomasse und Photovoltaik-Anlagen in der Fläche „Energieparks“ anlegen. Am besten in Form von Bürgerwindrädern. Pavels Ziel: „Wir sollten bis 2025 einen Anteil von 50 Prozent an regenerativen Energien haben.“
Auch die anderen Fraktionen wollen da nicht hinantstehen. „Der neue Koalitionsvertrag wird eine Veränderung bringen“, sagte Grünen-Fraktionschef Volker Grab, „unsere Industrie aus Ostwürttemberg sollte an die Aufträge kommen. Herbert Witzany warnte als FW-Fraktionschef aber davor, zuviele Anlagen zu nah an Wohngebiten zuzulassen.
Nicht alle wollen das neue Tempo mitgehen. Das wurde auch im Regionalverband deutlich. Der Verbandschef und Heidenheimer Landrat Hermann Mader machte rechtliche Bedenken geltend: „Wir können den Regionalplan nicht nur für den Bereich Energie fortschreiben.“ Genau darauf bestanden aber alle Fraktionen, daher soll die Regionalverwaltung bis zur Sommerpause dazu einen Plan vorlegen.
Regionaldirektor Thomas Eble (CDU) will die 80 Anträge auf neue Windräder in Ruhe überprüfen. Szenarien mit bis zu 100 Windrädern hat er mehrfach abgelehnt. Dass schließlich an mehr Standorten Turbinen stehen werden, sei für ihn aber auch klar. Zumal inzwischen Windräder mit bis zu 138 Metern Nabenhöhe gebaut würden, da gebe es keine Konflikte mehr mit Waldgebieten.
Bis zum Sommer könnten die Eckpunkte stehen.
So schnell, wie viele Investoren sich wünschen, wird es allerdings nicht vorangehen. Regionaldirektor Thomas Eble sagt: „Es wird mindestens Herbst werden.“
    © Schwäbische Post 03.06.2011

 

03.06.11 17:18

5674 Postings, 5253 Tage raldinhoMontag

geht es mit dem ambitionierten Zeitplan für das parlamentarische Verfahren zur Energiewende weiter...

Und am Dienstag ist HV, ein hierraus zu generiender positiver Newsflow (z.B. Verkündung der gesammelten Aufträge) kann sich sehr positiv bei der Kursentwicklung der Nordex Aktie niederschlagen.

 

03.06.11 17:25

3758 Postings, 6329 Tage Phantasmorgariada sind sie wieder die Analys

Sydney (aktiencheck.de AG) - Matthias Heck, Analyst von Macquarie Research,  stuft die Aktie  von Nordex (ISIN  DE000A0D6554 / WKN A0D655 ) unverändert mit "underperform" ein.

 

 Die Kursgewinne nach der Bekanntgabe der beschleunigten Atomausstiegsplanungen  der Bundesregierungen seien übertrieben ausgefallen. Die Aktie sei  ungerechtfertigt überkauft.

Wie bei der  Rallye nach den Fukushima-Vorkommnissen seien die Kurssteigerungen  Sentiment-getrieben. In den kommenden Monaten dürfte sich der positive Trend  vermutlich umkehren. Die Bundesregierung  habe weitere Kürzungen bei den Einspeisetarifen angedeutet.

Eine Volkswirtschaft  könne nicht günstigen Basislast-Strom aus Kernkraft durch lückenhaften und  teuren Strom aus Windkraft und Solar ersetzen.

Am Kursziel auf Sicht  von zwölf Monaten von 5,20 EUR werde festgehalten.

Vor diesem Hintergrund bleiben die Analysten von Macquarie  Research bei ihrem Votum "underperform" für die Aktie von Nordex. (Analysevom 01.06.11)
(03.06.2011/ac/a/t)

http://www.stock-world.de/ac_analysen/TecDax/Nordex-Sentiment-duerfte-drehen-n3798847.html

 

03.06.11 17:26

293 Postings, 5836 Tage Piccolo65AKW gehen stufenweise vom Netz

03.06.11 17:44

5674 Postings, 5253 Tage raldinhoda sind sie wieder die Analys

Wurde schon gepostet  und die Qualität dieser Analyse wird durch eine Wiederholung nicht besser...

 

 

03.06.11 17:47

5674 Postings, 5253 Tage raldinhoDafür aber die Aussichten

für die erneuerbaren Energien, Montag geht der positive Newsflow mit dem Kabinettsbeschluss zur Energiewende weiter...

 

03.06.11 17:54

5674 Postings, 5253 Tage raldinhoWeshalb derr Newsflow

positiv bleiben sollte:

Angela Merkel knickt ein, die Bundesländer haben sich durchgesetzt : Beim Atomausstieg soll nun doch jedes AKW ein eigenes Abschaltdatum bekommen. Quelle: Spiegel.de)

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) warnt vor einem Scheitern der  Energiewende. “Mit der von der Bundesregierung geplanten Erhöhung des  Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 35 Prozent  bis 2020 ist die Energiewende nicht zu schaffen. Wir brauchen eine  Aufstockung auf mindestens 40 Prozent bis 2020″, sagte Kraft der  “Financial Times Deutschland” (Freitagausgabe) in Hamburg.

Wir bitten um weiteres einknicken, dass kann sie doch exzellent, ausserdem folgt ihr in dieser Frage die SPD eher als konservative Teile ihre eigenen Partei...

 

Seite: 1 | ... | 474 | 475 |
| 477 | 478 | ... | 797   
   Antwort einfügen - nach oben