"Unterstützung plus Flagge im Stundenbereich
Der DAX® tritt kurzfristig, aber auch auf Sicht der letzten zwei Monate lediglich noch auf der Stelle. Gestern kam es dabei zu einem Test der 24.000er-Marke und sogar zu einem Test der 50-Tage-Linie (akt. bei 23.922 Punkten). Wenn man die Zeitebene herunterbricht, wird diese Haltezone zu einer ganz besonderen. Schließlich verläuft hier im kurzfristigen Stundenbereich auch die Glättung der letzten 200 Stunden (akt. bei 23.987 Punkten). Dadurch entsteht auf diesem Level ein bedeutender „support“. Möglicherweise bilden die deutschen Standardwerte im kurzfristigen Bereich zudem erneut eine trendbestätigende Flagge aus. Der Ausbruch aus diesem Konsolidierungsmuster (obere Begrenzung akt. bei 24.423 Punkten) würde dieses charttechnische Ausrufezeichen komplettieren und den charttechnischen Weg in Richtung des bisherigen Allzeithochs bei 24.639 Punkten ebnen. Das Zeitfenster für eine Fortsetzung der Rally wird allerdings kleiner. Während sich der Juli noch durch einen zyklischen Rückenwind auszeichnet, wird der Faktor „Saisonalität“ im August/September eher zu einem Hemmschuh (siehe Analysen unten)." DAX® (1 Hour)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang 5-Jahreschart DAX®
Quelle: LSEG, tradesignal² Eine der spektakulärsten Erholungen überhaupt
Im bisherigen Jahresverlauf konnten die amerikanischen Standardwerte um gut 7 % zulegen. Das ist durchaus bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass der S&P 500® Anfang April knapp 20 % „unter Wasser“ notierte. Die anschließende Erholung – seit dem zyklischen Tief vom 7. April bei 4.835 Punkten – fällt nicht nur deutlich überdurchschnittlich aus, sondern ist eine der stärksten überhaupt. Lohn der Mühen war zu Wochenbeginn erneut ein neues Allzeithoch (6.336 Punkte). Obwohl das Aktienbarometer die ganz große Bewegungsdynamik vermissen lässt, kann der Ausbruch über das alte Rekordhoch vom Februar bei 6.147 Punkten inzwischen als nachhaltig bezeichnet werden. Dazu passt das positive Schnittmuster zwischen 50-Tage-Linie und dem längerfristigen 200-Perioden-Pendant (akt. bei 6.055/5.877 Punkten). Das rechnerische Kursziel aus der Bodenbildung vom Frühjahr lässt sich auf rund 6.600 Punkte taxieren. Im „Soll“ muss allerdings vermerkt werden, dass die positive Saisonalität zeitnah auslaufen wird. Schließlich zeichnet sich der August/September im US-Nachwahljahr oftmals durch eine korrektive Phase aus. Als Stop-Loss auf der Unterseite sind die alten Ausbruchsmarken bei 6.147 Punkten prädestiniert. S&P 500® (Daily)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang 5-Jahreschart S&P 500®
Quelle: LSEG, tradesignal²
Quelle: DAX® - Unterstützung plus Flagge im Stundenbereich | stock3
|