Soeben hab´ ich ihn den Mond geschaut(#2795). Bei der zu Tausenden zählenden Brennweite muss ich sagen: "Kalt weht der Abendhauch." Und nichts verwackelt oder verschleiert oder stellenweise falsch belichtet."Da legst di nida...", würden die groben Bayern sagen, ich sag´s mal ganz romantisch: "So legt euch denn ihr Brüder usw...." Und vom Abendhauch komm´ ich noch kurz auf den Morgentau (#2793) nebst ein bißchen Morgensonne zurück, weil das Foto vielleicht gar nicht richtig verstanden worden ist - aus der erfolgten Reaktion könnte man das ableiten. Dieses Foto erscheint nach meiner Wahrnehmung als eine rundweg gelungene, nachträgliche Planerfüllung des Morgenthau-Plans. Und das nach mehr als einem halben Jahrhundert ! Nicht einmal die Grünen in ihrer grünen Zeit, bevor sie vergilbt sind, hätten es gewagt, von so etwas auch nur zu träumen. Und aus dem Rasen steiget der Wasserdampf der begossenen Krokusse. Wer küsst schon gern ein Krokodil, aber der Krokus erweckt den Eindruck, als sei er soeben vom Morgentau geküsst worden. Der blaue Rahmen hätte nicht angefeindet werden müssen, denn er verhindert in idealster Weise ein Verdampfen des Bildinhalts und damit nach meinem Empfinden schlicht und einfach eine Katastrophe.- Und wenn das Foto nicht am Morgen, sondern etwa am Nachmittag entstanden sein sollte, stimmt meine Logik trotzdem, weil der wunderbare, edelsteinartige Tautropfen an der nur scheinbar verschlossenen Krokusblüte in Wirklichkeit auch nur ein ordinärer kalkiger Wassertropfen aus der Gießkanne war. Den Abend ließe ich noch gelten.--- Man sieht also, wie kleine, belanglose Dinge und Verrichtungen, wenn sie in´s richtige Auge fallen, verzaubert werden können, ohne da man sich deshalb etwas vormachen muss. Das ist (die) Kunst. |