Moin. Tommy hat es schon richtig gestellt. Es gibt genug Premiumhersteller die in China produzieren lassen. Da sind u.a. Audi, Mercedes , BMW. Dann gehts weiter bei Adidas. Klamotten werden nicht nur von Kick in China produziert sondern auch von H&M. Selbst Ikea lässt einiges dort herstellen. Somit kann es ja nicht alles schlecht sein wenn das auch noch alles gekauft wird.
Es gibt sicherlich Smartphones welche noch 300 mehr Funktionen haben also insgesamt 1000, aber leider funktioniert nur 1 Funktion richtig und das ist meistens " an und aus schalten". BeimiPhone funktionieren die 500 funktionen nahezu fehlerfrei. Weniger ist mehr. Und wenns dadurch besser läuft, zähle ich dafür auch mehr. Hauptsache das Zeugs stürzt nicht immer ab. Klar lassen BMW, VW, Mercedes und Audi in China produzieren. Doch schau doch mal, was dir dort produzieren. Die Premiummarken werden nach wie vor in Deutschland bzw. Zentraleuropa / Westeuropa hergestellt. Jede Auswanderung nach China hat bei den genannten Marken zu Qualitätsverlust geführt, da braucht man nur mal mit so manchen KfZ-Meister sprechen. Ein gutes Beispiel wie sowas läuft ist u.a. Toyota, welche noch vor Jahren weitestgehend in Japan produzierten und angesichts der Krise und rückläufigen Ergebnisse nach China abwanderten. Das Ergebnis ist, dass sich die einst höchstwertige Qualität deutlich verschlechtert hat und Toyota immer mehr Probleme bekommt. Beispiel Audi, die meines Wissens nach u.a. in den letzten Jahren so manche Teile der Produktion von Dtl. nach Spanien auslagerten. Das Ergebnis ist, dass die Qualität deutlich nachlässt und plötzlich qualitativ begründete Ausfälle zu verzeichnen sind. Ähnlich verhält es sich mit Adidas, die bei Bekleidung oder auch Schuhen mittlerweile nur bedingt noch Premium sind. Und nicht ohne Grund wird die Kleidung und Schuhwerk für unsere Nationalmannschaft in Dtl. bzw. Europa hergestellt, weil die genau wissen, dass Made in China keine hohe Qualität garantieren kann. Gleiches gilt für die Premiummarken BMW, Mercedes, Audi, VW die Spitzenprodukte werden eben nach wie vor in Dtl. und Europa gefertigt. Dann noch das Thema Smartphone mit den vielen Funktionen. 1. sehe ich den Zusammenhang weniger hardwaretechnisch bedingt bzw. haben da alle Smartphones ähnliche Voraussetzungen. Es wäre das Gleiche als würde man ein Laptop von ASUS gegen eins von Acer oder Apple stellen, technisch unterscheiden sich die Premiumprodukte nur begrenzt voneinander. Entscheidender ist hier eher die Software bzw. das OS und da muss ich zugeben hat Apple sehr überzeugende Argumente gegenüber den Konkurrenten wie Windows oder Android und DASS macht ein iPad durchaus noch zur besseren Wahl. Andererseits sehe ich vor allem in Android bzw. linuxbasierenden OS eine zunehmende Kokurrenz gegenüber Apple. Und zudem sind mir die Preisunterschiede mittlerweile einfach viel zu groß, die teilweise mehr als 50% darüber liegen. Naja und Ikea, H&M haben mit Qualität nicht viel zu tun. Vor allem Ikea ist zu Teilen der reinste Schrott. Meiner Meinung nach ist das Bewusstsein für Qualität mittlerweile ziemlich verloren gegangen, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit spielen nur noch eine untergeordnete Rolle und es wird mittlerweile für normal betrachtet, wenn z.B. das Laptop oder der Schrank bei Kauf beschädigt ist, man schickt es eben einfach zurück es gibt ja Garantie dafür. Die Schnelllebigkeit, welche vor allem von den Medien getrieben wird, macht Langlebigkeit überflüssig, verdeckt jedoch die weltweit kosten- und profitgetrieben Qualitätsprobleme. Ein Sofa welches früher 20 Jahre halten musste, muss eben heute nur noch 5 Jahre halten, weil sich dann die Mode schon wieder verändert hat. Da braucht man sich nicht wundern, dass die Ressourcen langsam knapp werden, wenn der Mensch die Wegwerfgesellschaft auf diese Weise weiter pflegt. Also ich bleibe dabei, Apple Made in US zu etwas günstigeren Preisen wäre vielleicht kurz- und mittelfristig etwas weniger profitabel, dafür jedoch authentisch und stilvoll. |