Comet N1 aufstrebender Wert im Hitech Bereich

Seite 3 von 3
neuester Beitrag: 07.07.25 15:16
eröffnet am: 07.07.17 10:05 von: alpenland Anzahl Beiträge: 56
neuester Beitrag: 07.07.25 15:16 von: alpenland2 Leser gesamt: 38819
davon Heute: 18
bewertet mit 0 Sternen

Seite: 1 | 2 |
 

02.02.23 16:07

1219 Postings, 1408 Tage alpenland2Technos endlich im Aufwind Comet

227.00 CHF +14.50 (6.82 % ) :)

Zürich (awp) - Technologieaktien gehören am Donnerstagmorgen zu den Favoriten bei den Investoren. Die Titel profitieren von den fulminanten Kurgewinnen bei den amerikanischen Technologieaktien am Vorabend - den grossen Verlierern von 2022. Geringere Rezessionssorgen und niedrige Zinserhöhungen sowie gute Geschäftszahlen gelten als die wichtigsten Treiber.

Gegen 10.10 Uhr legen insbesondere AMS Osram (+7,0%), VAT (+4,9%), Temenos (+3,5%) und Logitech (+2,4%) deutlich zu. In den hinteren Reihen notieren Comet (+4,7%), Sensirion (+2,6%) und Inficon (+2,1%) höher.  

02.03.23 10:45

32073 Postings, 1445 Tage Highländer49Comet Holding

08.03.23 12:19

1219 Postings, 1408 Tage alpenland2Comet zeigt Stärke

auch wenn man für den Halbleitermarkt eher etwas schwach gestimmt war.
In der westlichen Welt soll doch die Chipsproduktion aufgebaut werden ?
oder irgendwer will wieder rein ?  

24.03.23 10:22

1219 Postings, 1408 Tage alpenland2auf IT Ausbau gut vorbereitet / Kursziel

Endlich erfreuliche Aufwärtsbewegung bei Comet, Ziel 330
* Comet Holding AG : Stifel raises target price to CHF 330 from CHF 300
10.03.2023

Zürich (awp) - Der Röntgen- und Hochfrequenzspezialist Comet ist im vergangenen Jahr kräftig gewachsen und hat rekordhohe Ergebnisse erzielt. Für das laufende Jahr gibt das Management aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten in dem für die Gruppe wichtigen Halbleitermarkt aber noch keine Guidance ab.

Die Lage am Halbleitermarkt habe sich in der zweiten Jahreshälfte 2022 wie erwartet klar verschlechtert, sagte Stephan Haferl am Donnerstag an einer Analystenkonferenz. "Unsere Organisation ist jedoch flexibel aufgestellt und wir werden für den Aufschwung im Halbleitergeschäft bereit sein", fuhr Haferl fort.

Laut Finanzchefin Lisa Pataki hat sich das Halbleitergeschäft bei Comet im Schlussquartal spürbar abgeschwächt. Die Aufträge seien um rund ein Fünftel eingebrochen. Im derzeitigen Umfeld werde Comet einen starken Fokus auf die Kostenseite legen, ergänzte der CEO. Nebst flexiblen Anpassungen in der Produktion werde auch gespart.

Unklar bleibt, wann sich der Halbleitermarkt vom jüngsten Abschwung erholen wird. Haferl hofft, dass die Lage bis zur Publikation der Erstquartalszahlen im April klarer ist und er Prognosen abgeben kann. "2023 wird für uns zu einem Übergangsjahr auf dem Weg zu neuen Rekordergebnissen", gab Haferl sich überzeugt.  

19.02.24 18:21

1219 Postings, 1408 Tage alpenland2Zielerhöhung auf 340 CHF

Die gute Geschäftsentwicklung (Aplied Materials) des Unternehmens aus Santa Clara könnte für die beiden Schweizer Unternehmen volle Auftragsbücher bedeuten. Das Kursziel von Comet stieg bei Stifel auf 340 (275) Franken. Analyst Jürgen Wagner erwartet eine solide Wiederaufnahme der Investitionen in neue Produktionskapazitäten und empfiehlt die Aktie zum Kauf.  

07.07.25 15:16

1219 Postings, 1408 Tage alpenland2Positive Auswirkung auf Comet

Nach Publikation der Quartalszahlen des US-Chipherstellers Micron steigen die Aktien der Schweizer Halbleiterzulieferer Comet, VAT und Inficon. Comet steigt kurz nach Handelsbeginn um über 1,4 Prozent, VAT um 0,1 Prozent und Inficon um 0,4 Prozent. Die Micron-Aktie selbst legte nachbörslich um über 6 Prozent zu.

Der von Micron veröffentlichte Ausblick übertraf die Erwartungen klar. Neben einer deutlich höheren KI-bedingten Nachfrage zeichnet sich eine Erholung im Speicherchip-Segment des Halbleitersektors ab. Die Experten der Zürcher Kantonalbank (ZKB) werten dies als positives Signal für die gesamte Industrie.

Die Investitionen in KI-fähige Chips gehen unvermindert weiter, so wie auch die Investitionen in Datenzentren, so die Analysten. Laut ihrer Einschätzung hat eine Bodenbildung bei den Speicherchips eingesetzt und neue Investitionen sind «wohl nur noch eine Frage der Zeit». Besonders Comet und VAT dürften davon profitieren, wobei die ZKB Comet mit einer Kaufempfehlung favorisiert. VAT und Inficon bewerten sie mit einem Halten.

Auch die UBS zeigt sich zuversichtlich: Der langfristige Trend bei KI bleibt robust und die jüngsten Implementierungs- und Monetarisierungstrends dürften die nächste Etappe der KI-Rally stützen, schreiben sie in einem Kommentar.

Als Indikator dafür ziehen sie die KI-Nutzungsrate in den USA bei. Laut dem US Census Bureau stieg die KI-Nutzung von knapp 6 Prozent im vergangenen Jahr auf über 9 Prozent in diesem Jahr. Gemäss UBS hat die KI-Nutzung aufgrund der weiterhin niedrigen Raten ihren Höchstwert «noch lange nicht erreicht». Sie gehen von einer Quote von 25 bis 30 Prozent aus.

Das durchschnittliche Aufwärtspotenzial sehen Experten bei Comet bei knapp 20 Prozent. Acht Experten empfehlen zum Kauf, keiner zum Halten oder Verkaufen. Bei VAT liegt das durchschnittliche Kursziel nur 2 Prozent über den aktuellen Kursniveau. Während acht Analysten zum Kauf raten, empfehlen elf zum Halten - einer spricht eine Verkaufsempfehlung aus. Und bei Inficon beträgt das Gewinnpotenzial über 5 Prozent. Fünf Experten veranschlagen ein Kaufen-Rating, zwei ein Halten und zwei ein Verkaufen.

(cash)  

Seite: 1 | 2 |
 
   Antwort einfügen - nach oben