In der letzten Analyse wurde Anfang März bereits auf ein mittelfristiges Abwärtspotenzial bis rund 15.600+ hingewiesen. Die Trenddynamik sollte steigen, nachdem die Marke bei 16.900 unterschritten wurde.
Tatsächlich gab es aber bereits in der ersten März-Hälfte ein Low bei 16.533 Punkten. Seither steckt der Index in einer Seitwärtskorrektur, die allerdings bereits bis über das 50%-Retracement gelaufen ist.
Wellentechnisch kann der Downmove bis Anfang März weiterhin als Impulswelle gezählt werden. Übergeordnet wäre es ein Teil der Korrekturwelle (C), die Verluste bis zur langfristigen Haussetrendbegrenzung im 15.600-er Bereich bringt. Der Rückgang bis 16.533 ist jedenfalls vom Preisumfang her zu kurz, um sie als Welle (C) einer Flat-Korrektur abzuzählen. Folglich bleibt nur ein Label als Welle 1 von (C) ode! r als Welle A von (C) – letzteres dann in Form eines Diagonal Triangle oder Double Three. In beiden Fällen würde der Nikkei aber im Laufe des Frühjahrs wieder nach unten drehen und zumindest bis Richtung 16.000 laufen.
Wenn man nun die Patterns der vergangenen 4 Wochen unter die Lupe nimmt, erkennt man sofort den Korrekturcharakter der jüngsten Seitwärtsphase. Mit dem Top vom 26. März ging eine Flat-Korrektur zu Ende, die alle Anforderungen an eine komplette Welle B von (C) erfüllt. Ob die Welle B aber tatsächlich abgeschlossen ist, darf bezweifelt werden. Zumindest sind die Muster der letzten Tage eher korrektiv, was auf eine mehrwöchige Ausdehnung der Seitwärtskorrektur hindeutet. In diesem Fall wäre das jüngste Top erst der Endpunkt der Welle a von B gewesen.
Der Nikkei dürfte deshalb in den kommenden Wochen zwischen 16.900 und 17.750 Punkten
laufen. Wie di! es konkret aussehen könnte, wurde im Tageschart skizziert. Eine k omplexere Bewegung kann nicht ausgeschlossen werden. Idealerweise geht es aber zuerst abwärts bis in den 16.900-er Bereich und anschließend wieder nach oben bis über 17.700 Punkte.
Der bereits in der letzten Analyse angekündigte Downmove wird bei dieser Projektion erst Ende April starten. Der Index müßte schon in den kommenden Tagen deutlich in die Knie gehen, damit dieser Downmove sofort realisiert wird.
Fazit
Der Nikkei wird die kommenden Wochen zwischen 16.900 und 17.750 Punkten seitwärts laufen. Erst danach geht es wieder deutlicher abwärts.
Abbildung 1: Daily-Chart Nikkei
Abbildung 2: Weekly-Chart Nikkei
Gruß Moya