Danke für die Erläuterungen. Man merkt, dass Du vom Fach bist. Ich habe einige Zusammenhänge jetzt erst aufgrund Deiner Erläuterungen verstanden. Trotzdem möchte ich gerne ein paar Kommentare zu Deinen Erläuterungen platzieren (in fett):
'Ich denke die Marge von DHL Express ist deshalb höher als die von DHL Paket weil bei Express Preiserhöhungen leichter durchzusetzen sind. Express liefert hauptsächlich B2B, dort kommt es mehr auf die Einhaltung zeitkritischer Termine an (Verträge, vertrauliche Dokumente, Originale, Ersatzteile, sehr hochpreisige Waren etc.) für deren Transport einfach mehr bezahlt wird als bei den B2C Paketen für Endverbraucher.'
Nach meinen Erfahrungen sind Endverbraucher weniger preissensibel als Unternehmen. Alleine an der Tatsache, dass 'DHL Express' B2B ist und DHL Paket B2C ist, kann es nicht liegen. Ich denke, es muss daran liegen, dass DHL Express nicht so leicht austauschbar ist. Im Paketversand bekommt man (fast) die gleiche Dienstleistung von vielen anderen (UPS, FEDEX, Hermes, etc.). Bei Express ist das vermutlich anders. Es könnte sein, dass die Konkurrenz schlicht und einfach die Kapazitäten nicht hat oder dass es bei bestimmten Strecken/Leistungen einfach keine Konkurrenz gibt, da die Einstiegshürde für den Service zu hoch ist. Aber unmöglich ist ein solcher Einstieg sicherlich nicht. Vermutllich würde kein neuer Player das Investment auf sich nehmen, aber UPS und FEDEX könnten das sicherlich, wenn sie es wollten.
'Hier kann man DHL schneller durch Hermes, DPD etc. ersetzen und deshalb sind die Preise nicht beliebig anpassbar, weil die Leistung vergleichbarer ist. DHL Express besitzt mehrere Fluggesellschaften (ich glaube ca. 250 eigene Flugzeuge) und unterhält ein weltweites Netz in 220 Ländern. Sehr stark in Asien. Ich glaube das die Marge zwar erhalten bleiben kann, aber eben nicht mehr beliebig erhöht.'
Wie oben geschrieben, denke ich, dass grundsätzlich UPS und FEDEX (vielleicht auch andere Player wie AMAZON oder ALIBABA) die Leistungen auch anbieten könnten. Flugzeuge können die sicherlich auch kaufen :-) Die große Frage ist, ob sich jemand die sicherlich sehr hohe Anfangsinvestition antun will und (bei UPS und FEDEX) ob einer der Beteiligten sich das schöne Oligopol zerstören lassen will, das aktuell wohl existiert. Bisher gab es wohl genug Möglichkeiten, auch anderweitig zu expandieren. Sollte hier aber mal ein Verdrängungswettbewerb entstehen, dann gute Nacht. Aber mir ist der Markt nicht transparent genug, als dass ich die Eintrittswahrscheinlichkeit gesichert beurteilen könnte. Wenn es passieren sollte, ist bei DHL ein Großteil des Gewinns gefährdet.
DHL Global Forwarding (AFR+OFR) leidet wohl immer noch unter der vermasselten Softwareumstellung, deshalb die derzeit geringe Marge. Das war ja früher anders und wird wohl auch wieder, dauert eben noch etwas. Ich vermute im 2.HJ schon Erfolge sehen zu können. Gleiches gilt für DHL Freight, hier scheint man derzeit sehr zu standardisieren.
Fracht ist fast Nebensache bei den DHL Express Margen. Aber ja, könnte helfen, etwas weniger abhängig von DHL Express zu werden.
|