können.
Chr. Waffenschmidt schreibt dazu:
Die Antwortet lautet: Nein. Denn wenn wir zur DM zurückkehren würden, dann würden sich alle anderen Euro-Währungen (oder die Euro-Zone, die bleibt) unmittelbar unter Abwertungsdruck sehen. Eine praktische (!) Einrichtung. Denn die Schuldenlast wird relativ betrachtet geringer und die deutschen Exporte würden aus Sicht dieser Länder teurer werden. Dies wäre ein guter Schritt zur Rettung der je eigenen Wirtschaft.
Wir würden nicht nur Exporte verlieren, das wäre ein Preis, den die Wirtschaft schlicht und ergreifend dann schlucken muss. Es entstünde ein ganz anderes Problem: Die Lebensversicherungen, viele Banken, zahlreiche Fonds (auch zur Altersvorsorge) und natürlich viele Privathaushalte halten Anleihen anderer Länder aus der EU. Wenn die Währung(en) dann abwerten würden, sagen wir als Rechenbeispiel um 10 %, würde dies direkt eine Abschreibung der Vermögen zur Folge haben. Da Lebensversicherungen allerdings viel Geld in Anleihen investieren, wäre dies ein teurer Abschreibungsvorgang, verbunden mit der Kürzung von Überschussrenditen bis hin zur Gefahr des Zusammenbruchs.
Denn weitere Abschreibungsverluste in ohnehin zinsarmen Zeiten (bei teilweise hohen Garantiezinsen an Kunden aus früheren Jahren) kann sich die Branche nicht leisten. Da die Republik mehr als 80 Millionen Verträge mit den Versicherern abgezeichnet hat, wird dies dann in kurzer Zeit wiederum für private Haushalte zum Riesenproblem. Das finanzielle Fiasko einer Rückkehr zur DM möchte hier niemand erleben ich bin mir relativ sicher. Die Tür hat die Politik mit zwei Jahrzehnten Euro endgültig zugeschlagen. Eine allgemeine Lösung gibt es nicht und erneut muss ich Sie daran erinnern: (Richtige) Aktien und Gold zählen zu den besten Schutzinvestments.
Aus dieser Sichtweise hab ich das auch noch nie betrachtet. |