gab es nicht viel Neues: Zulassung wird im Rahmen des nächsten CHMP-Meetings erwartet;Verhandlungen mit der Europäischen Kommission laufen, es wurden von Valneva Vorschläge entweder zur Reduktion der Liefermenge oder einer Verschiebung der Lieferung unterbreitet; wichtige weitere Daten zu VLA 2001 kommen im dritten Quartal (Nebenwirkungsprofil bei älteren Menschen, booster-Daten).
Zu Chikungunya wurde ein positives kommerzielles Update gegeben: Neben dem Reisemarkt und endemischen Markt kommt noch das auf Lager kaufen von Vakzinen dazu ( siehe Affenpocken-Deal bei Bavarian Nordic). 500 Millionen Umsatz pro Jahr muss also nicht als Maximum aufgefasst werden.
Bei VLA 15 gab es auch Neues, so rechnet Valneva mit möglicherweise jährlich (!!) notwendigen Auffrischungen nach primärer Immunisierung mit diesem Impfstoff um den hohen Impfschutz zu behalten. Das sehe ich mit Vor- aber auch mit Nachteilen verbunden: Jährliche Booster sind ja wenig sexy ( aber immer noch besser als bei den mRNA-Vakzinen gegen Covid) für die breite Bevölkerung, für die impffreundlicheren Teil der Bevölkerung wird das aber kein Problem. Möglicherweise steckt auch Pfizer hinter dem Wunsch jährlich zu Boostern, wer weiß ( ursprünglich waren Auffrischungen erst nach 3 Jahren geplant) |