Nach der Gründung der DDR und der Bodenreform, wurde in Trinwillershagen die LPG "Rotes Banner" gegründet, welche sich erst in der Wendezeit 1991 auflöste. In den fast 40 Jahren der LPG wurde Trinwillershagen zu einem Vorzeigedorf der DDR. Walter Ulbricht und das sowjetische Politbüromitglied Anastas Mikojan besuchten 1957 die LPG und das Dorf, um sich ein Bild von der damals modernen sozialistischen Landwirtschaft zu machen.
Nach einer Weile des Stilstandes durch ungeklärte Besitzansprüche in den 1990er Jahren, sind heute einige neue Einfamilienhäuser entstanden und alte durch privates Engagement liebevoll renoviert. Ein Großteil der ehemaligen LPG Anlagen wurde abgerissen, um Platz für Wiesen und Parkanlagen zu schaffen. [Bearbeiten]
Wirtschaft und Infrastruktur
In Trinwillershagen sind einige kleine Baufirmen, Handwerksbetriebe, Landwirtschaften und ein Restaurant ansässig. Zudem gibt es eine Bank, ein Einkaufszentrum, einen Zahnarzt und einen Arzt für Allgemeinmedizin. Ein Gewerbegebiet und ein neu gebauter Windanlagenpark bei Trinwillershagen tragen zusätzlich zu einem bescheidenen Aufschwung des Dorfes bei.
Die meisten Einwohner Trinwillershagens sind Pendler, die als Handwerker, Angestellte und Landwirte in und bei Ribnitz-Damgarten, Barth, Stralsund und Rostock ihre Arbeit haben. Ein großer Anteil ist allerdings aufgrund fehlender Arbeitsplätze nicht erwerbstätig. |