Von Christoph Baeuchle DOW JONES NEWSWIRES STUTTGART (Dow Jones)--Die Mercedes-Benz Cars der Daimler AG ist weiterhin auf der Suche nach Kooperationspartnern. Dabei soll es um die Zusammenarbeit bei einzelnen Komponenten gehen, wie Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber in einem Interview mit Dow Jones Newswires sagte. Ziel seien gemeinsame Standards, die allen Beteiligten Vorteile ermöglichen sollen. Daimler spreche zurzeit mit mehreren Herstellern, einen Zeitdruck für einen Vertragsabschluss gibt es laut Weber aber nicht. "Mit unseren finanziellen Ressourcen, Kapazitäten und unserem Know-how sind wir stark genug, alle Themen auch alleine machen zu können", sagte Weber. Mit Partnern könne Mercedes-Benz Cars jedoch die Ressourcen noch besser nutzen. Um Treibstoffverbrauch und Emissionen der Fahrzeuge zu senken, müssen Automobilhersteller derzeit hohe Ausgaben für Forschung und Entwicklung aufbringen. Die Entwicklung beispielsweise von Hybridmotoren, eine Kombination noch Elektro- und Verbrennungsmotor, erfordert hohe Investitionen. Kooperationen können diese Kosten senken und Risiken verteilen. Bei einem Umsatz von 99,4 Mrd EUR investierte Daimler 2007 insgesamt rund 4,1 Mrd EUR in Forschung und Entwicklung (F&E), 3,7 Mrd EUR waren es im Jahr zuvor. In den nächsten Jahren will Daimler das F&E-Budget weiter aufstocken: Von 2008 bis 2010 sollen insgesamt rund 14 Mrd EUR in die Forschung und Entwicklung fließen. Bei Kooperationen geht es jedoch nicht nur um Einsparungen. Auch der Know-how-Transfer und die Erschließung neuer Technologien spielen eine Rolle. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit zwischen BMW und Mercedes-Benz bei der gemeinsamen Entwicklung eines Hybridantriebs. Der Münchner Daimler-Wettbewerber soll für Mercedes-Benz auch bei der Suche nach weiteren Kooperationsmöglichkeiten eine Rolle spielen: "Über die heutige Zusammenarbeit hinaus besteht viel Potenzial für eine Kooperation auch bei weiteren Themen", sagte Weber. Wie groß das Potenzial für mögliche Einsparungen durch die Zusammenarbeit der beiden deutschen Premium-Automobilherstellern ist, wollte Weber nicht konkret nennen. Er sagte lediglich: "Gelingt eine gemeinsame Nutzung von Komponenten, kann dies bis zu einer Verdopplung der Stückzahlen führen." Höhere Auftragsvolumen bei Lieferanten führen in der Regel zu geringeren Materialkosten für die Automobilhersteller. Zudem können sich die Autoproduzenten die Entwicklungskosten teilen. Der Fokus weiterer Kooperationsüberlegungen liegt für den Stuttgarter Konzern nun auf Themen wie der Kraftstoffreduzierung. "Es geht um Themen der Verbrauchs- und Emissionsreduzierung", betonte Weber, "dies sind die großen Herausforderungen." Dabei gehe es in erster Linie um gemeinsame Komponenten für den Antriebsstrang. Allerdings sieht Weber Kooperationsmöglichkeiten nicht nur bei der gemeinsamen Neuentwicklung, sondern auch beim Einkauf von funktionsrelevanten Bauteilen. "Wir suchen auch bei klassischen Fahrzeugkomponenten nach Möglichkeiten zur Vereinheitlichung, etwa um sie gemeinsam einzukaufen", so Weber. Dies sind beispielsweise Zündkerzen, Scheibenwischer und Schlösser. "Gemeinsame Standards und gleiche Spezifikationen führen zu höheren Auftragsvolumen und geringeren Kosten." Auch die Zusammenarbeit mit mehreren Herstellern bei einzelnen Komponenten will Weber nicht ausschließen. Aber "mit der Zahl der Partner erhöht sich der Abstimmungsaufwand, und es gibt weniger Gemeinsamkeiten." Wesentlich einfacher sei es, einen Partner im gleichen Marktsegment zu finden, als mit einem Massenhersteller Synergien zu suchen. Die von Fiat und BMW angestrebte Kooperation bei der Produktion von Kleinwagen ist für Daimler kein Problem. Beide Hersteller hatten vergangene Woche dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet. Auf eine mögliche Zusammenarbeit der beiden deutschen Premiumanbieter soll dies jedoch keine Auswirkungen haben: "Die Gespräche zwischen den beiden Herstellern haben auf die Themen von Mercedes-Benz und BMW keinen Einfluss", sagte Weber. Neben den Gesprächen mit großen Premium- und Volumenherstellern redet Daimler auch mit kleineren Automobilbauern wie Aston Martin. Zur Art der Zusammenarbeit wollte sich Weber nicht äußern, Medienberichten zufolge dürfte es sich dabei um die Belieferung von Aston Martin mit Komponenten handeln. Weber sagte lediglich: "Für Kleinserienhersteller wird es zunehmend schwierig im Bereich Antriebsstrang anstehenden Investitionen zu stemmen." Entsprechend stünden bei solchen Gesprächen Motoren, Getriebe und Achsen im Vordergrund. Webseite: http://www.daimler.com
- Von Christoph Baeuchle, Dow Jones Newswires, +49 (0)711 2287 412, christoph.baeuchle@dowjones.com DJG/cba/jhe(END) Dow Jones Newswires July 18, 2008 02:00 ET (06:00 GMT) © 2008 Dow Jones & Company, Inc. |