Nur ein Technischer Hinweis von mir als jeman der Verbrenner aus dem Berufsleben kennt.
Ethanol 100% benötigt etwa 40% mehr Volumen für die gleiche Leistung weil einfach weniger Kohlenwasserstoffe im Sprit sind. E100 Motoren (Brasilien) haben dafür typischerweise größere Enspritzventile um das Volumen durchzubringen.
Bei E10 waren das etwa 4% (genau 3,6%), beim Super (E5) sind es 2% Mehrverbrauch, nur Super Plus ist Ethanolfrei. Bei E20 werden es dann 8% Mehrverbrauch gegenüber Super Plus (E 0), oder 4% gegenüber E10.
Nicht alle Motoren werden das klaglos verkraften (VW Golf GTI, R?), aber die meisten Motoren sollten heute E20 tauglch sein. Bei E100 gibt es spezielle Kaltstartvorrichtungen- früher sogar ein kleines Benzinreservoir im Motorraum. Bei E20 erwarte ich zwar keine Kaltstartprobleme, aber es kommt ja auf die Situation an, z.B. -30 GRad). Vorteil: Die Motoren könnten(theoretisch) eine höhere Verdichtung verkraften, sind klopffester, velleicht ein kleiner Leistungsvorteil Allerdings muss man auf das Material achten weil alles was mit dem Sprit zu tun hat korrosionsanfälliger ist. Bei E20 vielleicht noch nicht, bei E85 oder E100 schon.
E85 gibt es übrigens um das Kaltstartproblem bei höheren Ethanolanteil zu verbessern, einzudämmen. |