Vor ca. 25 Jahren hatten meine Kollegen mal einen Fall. Da ist auf einem Transport von Australien nach Japan über Korea ein Auto in Brand geraten (nur Benziner). Ein brennendes Auto vernichtet praktisch ein ganzes Deck der dicht geparkten Kisten, wenn es reicht. Ewiger Streit von welchem Hersteller das zuerst brennende Auto kam. Geht am Ende nicht aufzuklären.
Ganz leer darf der Tank im Schiff nicht sein, sonst kann man die Dinger nicht an Deck rauf und runter fahren. Beim Flieger ist es so, dass alles geleerst wird, zb. auch Motoröl aus Autos, Sprit sowieso. Da werden die Autos auch reingehoben und nicht reingefahren. Prototypen sind natürlich in Holzkisten verpackt, ebenso komplett geleert.
Noch ein Fun Fact beim Schiffstransport: Bei einigen Autos wurde festgestellt dass sie ungleichen Reifenverschleiß haben. Es stellt sich heraus, dass das alles Autos waren die per Schiff transportiert wurden. Es stellte sich heraus, dass man manche Ketten bei Schiffen durch die Alu Felgen gezogen hat und damit die Fehrwerkseinstellung verzogen hat. Normalerweise wird durch Missuse Tests ungewönliches Kundenverhalten etwas abgefedert (Bordsteine und so). Den Miss use durch Schiffsketten und Verzurren beim Verladen hatte aber niemand auf dem Schirm. Da ist wirklich jemand mitgefahren um den ganzen Prozess zu beobachten und aufzuklären |