https://www.dw.com/de/elektroauto-neue-batterietechnologie-verzweifelt-gesucht/a-64708090
"Natrium-Ionen Batterien sollen angeblich zwar sehr schnell beim Aufladen sein und benötigen nur 15 Minuten für 80 Prozent Ladung. Doch im Vergleich mit den heute gängigen Lithium-Ionen-Batterien liegt ihre Speicherkapazität ein Drittel niedriger und damit nach Expertenmeinung an der Untergrenze für den Einsatz im Auto."
"Bereits verbaut werden in einigen Modellversionen von Tesla und BYD Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP-Batterien), die weder Nickel noch Kobalt enthalten."
"Deutsche Autobauer wie Mercedes-Benz, BMW oder Volkswagen arbeiten schon länger mit asiatischen oder US-amerikanischen Firmen an der Entwicklung von Feststoffbatterien."
2) Forschung an neuen Elektrolyt-Materialien für Feststoffakkus
https://www.electrive.net/2023/02/21/...erialien-fuer-feststoffakkus/Zitate: "Es handelt sich laut einer Mitteilung der TUM um ein kristallines Pulver, das Lithium-Ionen überdurchschnittlich gut leitet."
"Es enthält keinen Schwefel, dafür Phosphor, Aluminium und einen vergleichsweise hohen Anteil an Lithium."
"Die synthetisierten Pulver seien damit aussichtsreiche Elektrolyt-Kandidaten für künftige Festkörper-Akkus..."
3) Revolution der Natrium-Akkus?
https://www.golem.de/news/...m-akkus-wird-absehbar-2210-168344-5.htmlZitate: "Wenn die Lithium-Produktion weiter um 20 Prozent jährlich steigt, müsste CATL für das geplante weitere Wachstum um 400 GWh bis 2025 die gesamte zusätzliche Lithium-Produktion des Planeten allein für sich selbst beanspruchen."
"Ein großer Teil der zusätzlichen Kapazität von CATL, wenigstens wohl 250 GWh, muss also aus Natrium-Akkus bestehen."
"Lithium wird durch Natrium-Akkus aber nicht überflüssig, obwohl die Natrium-Akkutechnik noch stark verbessert werden kann..."
"Akkus auf Lithium-Basis erreichen schon aus physikalischen Gründen durch geringeres Gewicht und höhere Spannung eine deutlich höhere Energiedichte."
4) Lithium-Luft-Akku verdreifacht Energiedichte konventioneller Lithium-Batterien
https://www.derstandard.de/story/2000143540371/...r-lithium-batterienZitate: "Die Nutzung eines Feststoffs hat im Vergleich mit einem flüssigen Elektrolyt zudem den Vorteil, dass die Lithium-Luft-Elektrode in Kontakt mit der Luft bleibt."
"Das Resultat ist ein Akku, der bei Tests eine Energiedichte von 685 Wattstunden pro Kilogramm erreichen konnte und in Sachen Platzbedarf dabei nur knapp die Hälfte des Volumens aufweist."
"Über 1.000 Zyklen mit Ladung und Entladung hielt die Neuentwicklung einen Coulomb-Wirkungsgrad von 100 Prozent, es gab also keinen messbaren Materialverschleiß."
"Lithium-Ionen-Akkus erreichen Lebenszeiten von über 4.000 Ladezyklen."
5) Autobauer präsentiert neuartige Batterie
https://www.futurezone.de/produkte/article428618/...s-veraendern.htmlZitate: "Der Mangel an Minen zum Gewinn der Metalle führte zu einem starken Preisanstieg."
"Das Problem: Die Natriumbatterien können bei gleichem Gewicht etwa ein Drittel weniger Energie speichern als Lithiumbatterien..."
"Für den mobilen Einsatz im Auto liegen sie damit aktuell noch an der Untergrenze“, zitiert die FAZ Christoph Neef, Batterieexperte am Forschungsinstitut Fraunhofer ISI in Karlsruhe."
6) Braucht die Welt «schlechtere» Akkus?
https://radical-mag.com/2023/02/16/braucht-die-welt-schlechtere-akkus/Zitate: "Auch wenn man sich natürlich fragt, ob das wirklich Sinn macht, «schlechtere» Batterien herzustellen, denn diese LFP-Akkus verfügen über eine deutlich geringere Energiedichte (zwischen 90 und 110 Wh/Kilo im Vergleich zu mindestens 180 Wh/Kilo bei den Lithium-Ionen-Batterien), sie sind deshalb grösser und schwerer und bieten trotzdem noch eine geringere Reichweite."
"Aber: Die LFP-Akkus benötigen unter anderem keinen Nickel, der weltweit knapp und folglich teuer ist. Auch das umstrittene KKK (Kongo-Kinderarbeit-Kobalt) ist nicht nötig."
"Bei kleineren Automodellen, bei denen es nicht auf die maximale Reichweite ankommt, bietet die LFP-Technologie ein derzeit attraktiveres Preis-Leistungsverhältnis für die Automobilhersteller – und man hat das Argument der höheren Sicherheit und Lebensdauer auf seiner Seite."
7) Preis Lithiumhydroxid (London Metal Exchange)
https://www.lme.com/en/Metals/EV/...astmarkets-MB#Trading+day+summary