Hat MDG auf dem TCR Bereich irgend etwas wesentlich Besseres / Fortschrittlicheres anzubieten als Immatics und Co ?
Darauf spekuliere ich - siehe das hier im Forum vorgestellte Abstract 1521 / MDG1014: To prevent the inhibition of T cells via the PD1-PD-L1 axis in the TME, we developed a switch receptor fusing the extracellular domain of PD1 with the intracellular signaling domain of 4-1BB. Co-expressing the switch receptor on MDG1014 in vitro led to enhanced proliferation and increased effector function against PRAME/PD-L1-positive tumor cell lines, including after repeated exposure, suggesting increased T cell fitness under chronic antigen stimulation.
Die Tumorkontrolle und gute Verträglichkeit über einen längeren Therapiezeitraum zu erreichen ist das Ziel und dies mit möglichst wenigen Infussionen pro Woche (Patientenbelastung unter Therapie). Diese Daten einer klinischen Studie am Menschen muss man abwarten.
Der Weg dort hin schaut bei Medigene bisher positiv aus. Zudem validiert Medigene neue nichtmutierten Zielstrukturen, die sich gleichermaßen auf Tumorzellen verschiedener Tumorarten befinden ohne sich im Laufe des Krankheitsverlaufs zu verändern. Dadurch stellt man sicher, dass das das T-Zellprodukt gegen das nicht mutierende Zielmolekül über längere Zeit wirksam ist. Bei Immatics gibt es in dieser frühen Studienphase dazu bisher keine Daten. Dass aber die Behandlung bisher so gut funktioniert hat ist auch für Medigene ein positives Ergebnis, denn es zeigt, dass dieser Therapieansatz viel Potential hat. Aber all das muss Medigene weiter erforschen und in klinischen Studien am Menschen erproben und das dauert seine Zeit.
|