ich präsentiere euch einige zusammengeschriebenen Infos aus der EU-Presse! Entweder es betrifft EON direkt oder indirekt, daher von meiner Seite keine Wertung! E.ON möchte das Kohlekraftwerk in Gardanne in eine Biomasseanlage umwandeln Der Verwaltungsrat von E.ON France soll heute Vorstand Luc Poyer mit Verhandlungen für eine Umwandlung des Kohlekraftwerks Gardanne in eine Biomasseanalage beauftragen. Die Leistung der Anlage würde von 250 auf 150 MW reduziert, jedoch könnten dadurch 160 der 180 Angestellten behalten werden. Insgesamt 230 Mio EUR sollen laut ‟Les Echos” in die Umwandlung investiert werden, der aussichtsreichste Kooperationspartner ist derzeit die südkoreanische Firma Doosan. 11.04.2013: Les Echos Unsicherheiten bei den Investoren Der Kraftwerksbau in Deutschland stockt. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärte, dass die Investitionsbedingungen zurzeit "schlichtweg zu unsicher" seien. Insbesondere die Planungen für Anlagen, die nach 2015 umgesetzt werden sollen, seien auf Eis gelegt worden - wesentliche Gründe sind die unklaren politischen Rahmenbedingungen für ein zukunftsfähiges Marktdesign, die fehlende Wirtschaftlichkeit für Gas und teilweise auch Steinkohlekraftwerke sowie Akzeptanzprobleme beim Bau. 11.04.2013: Süddeutsche Zeitung GDF Suez legt Gaskraftwerke in Frankreich teilweise still Der Energiekonzern GDF Suez plant eine Reorganisation seines Gas-Geschäftsbereichs in Frankreich. Drei der vier betriebenen Gaskraftwerke sollen vorübergehend oder auf unbestimmte Zeit stillgelegt werden, nur Dunkerque soll weiterhin in Betrieb bleiben. Der Auslastungsgrad der Anlagen war von 42 % 2011 auf 33 % letztes Jahr gefallen. Hintergrund dieser Entwicklung ist laut 11.04.2013: Les Echos Supraleitungskabel als Hoffnungsträger für die Energiewende Beim Stromtransport sagen die Hersteller neuartiger Supraleitungskabel den Quantensprung vorher. Man spare Energie und Platz und habe weniger Materialeinsatz, sagt Joachim Bock, Vorstandsmitglied des Industrieverbands Supraleitung. Nach fast 20 Jahren Forschung seien die Kabel nun reif für die industrielle Anwendung und könnten die Energiewende absichern. Die Preise seien noch höher als bei herkömmlichen Kabeln, dürften mit steigender Nachfrage aber sinken. 10.04.2013: Deutsche Presse Agentur Das goldene Erdgas-Zeitalter ist bereits angebrochen Trotz eigener Erdgasvorkommen in Andalusien und dem Baskenland bleibt Spanien auf Importe angewiesen, da die Fördermethode des Fracking einer erhitzten öffentlichen Debatte unterliegt. E.ON startete im Februar 2013 die Initiative "gas & más", um die breite Erfahrung von E.ON als europäischer Marktführer auch in Spanien anzubieten und dem Endverbaucher unter anderem eine Kostenersparnis von bis zu 50 % in Aussicht zu stellen. E.ON dominiert seit 2011 den Erdgasmarkt Spaniens in absoluten Zuwachsraten. 07.04.2013: ABC Empresa Weltweit wachsen die Zweifel am Erfolg der deutschen Energiewende. Naja, es heißt ja: „Am deutschen Wesen mag die http://www.welt.de/wirtschaft/energie/...maehen-die-Energiewende.html Gruß Icke |