Da hast du völlig recht. Amani bringen auf dem Markt zusammen gekaufte Positionen, mögen sie auch noch so groß sein, keinen Cent mehr in die Kasse. Zwar befasse ich mich grundsätzlich auch mit den wirtschaftlichen Grundlagen der Company, in die ich investiere, in diesem Falle Amani Gold Ltd., allerdings ist mir mein Hemd stets näher. Wir können aktuell sehr sicher davon ausgehen, das per 04. April 2017 etwa 78 % aller ausstehenden Shares in den Händen von insgesamt 20 größeren Investoren waren und vermutlich heute auch noch sind - das geht aus der April-Presentation ja klar hervor. 78 % von 1,257 Millarden = 980.460.000 Zu 100 % fehlen also noch 22 %, das wären dann 276.540.000
Ausgehend von der Annahme, dass nur der Freeflow den Kurs machen kann, kommt man nicht umhin, zu erkennen, dass diese knapp 280 Millionen Stücke, bzw. der Handel damit, den Kurs generiert. Wird diese Masse, z. B. dadurch kleiner, dass einer oder mehrere Investoren - so wie in den letzten 8 Wochen geschehen - Positionen auf- oder ausbauen, weil sie billig am Markt einsammeln, wird die Hebelwirkung des Freeflow auf die Gesamtmasse und damit auf den Kurs der Aktie zwangsläufig dadurch größer. Aktuell schätze ich den tatsächlichen Freeflow auf etwa 150 Millionen Stücke. In diesem Ergebnis sind natürlich auch deine Stücke enthalten, die du vermutlich nicht morgen auf den Markt werfen willst. Meine sowieso. In den letzten Wochen hat sich also eine marktechnische Situation aufgebaut, die, bei entsprechend guten Unternehmensmitteilungen, zu einem enormen Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führen muss. Was wird also passieren...? |