»Ein paar Bitcoins verwerten, das bekommen wir auch allein hin. Aber dieser Fall lag anders«, sagte Oberstaatsanwältin Jana Ringwald dem SPIEGEL. »Wir mussten einen hochprofessionellen, regulierten Partner suchen, um unserem gesetzlichen Auftrag gerecht zu werden, die Kryptowerte zu realisieren, ohne den Markt zu beeinflussen.« Helfen sollte das Bankhaus Scheich. Das war bislang zwar nur absoluten Insidern bekannt, trotz des Firmensitzes in bester City-Lage am Frankfurter Rossmarkt. Doch das nach seinem Gründer Ernst Scheich benannte Minigeldhaus hat sich offenbar gewisse Expertise im Bereich Digitale Assets und Kryptocoins erworben. »Wir handeln mit Kryptowährungen in Milliardenhöhe und haben ein großes Netzwerk«, sagt Bankvorstand Boris Ziganke. Auf Empfehlung der Steuer- und Wirtschaftsrechtskanzlei YPOG hörte die Scheich-Truppe im Auftrag des Landes in den Markt hinein und schlug das in zehn verschiedenen Kryptocoins versteckte Geld los – kommissionsfrei, wie Ziganke versichert. Sein von der Finanzaufsicht Bafin reguliertes Institut dürfte dafür am Kursunterschied zwischen Angebot und Nachfrage nach den Coins, der sogenannten Geld-Brief-Spanne, verdient haben.
Da das Geld aus kriminellen Geschäften stammt, mussten die Kryptowerte allerdings zunächst einem speziellen Verfahren unterzogen werden, damit sie auf Kryptobörsen überhaupt wieder gehandelt werden können. Dieses Verfahren, das auf der Zusammenarbeit mit speziellen Dienstleistern basiert, nennt man auch »White-Listing«. Die Dienstleister analysieren dafür die Blockchain und markieren Kryptowerte, die aus kriminellen Geschäften stammen, erläutert Daniel Resas von YPOG. Die Blockchain ist eine Art digitales Grundbuch, das registriert, wem welcher Bitcoin gehört und wann dieser den Besitzer wechselt. »Alle Krypto-Börsen nutzen entsprechende Dienstleister, um den Handel mit Kryptowerten aus kriminellen Geschäften grundsätzlich auszuschließen«, sagt Resas. Derart gereinigt, konnte die Scheich-Truppe die Coins loswerden. Etwa 20 Kunden der Bank schlugen im Telefonhandel zu – angesichts des Umfangs der Deals keine Privatpersonen, sondern andere professionelle Kryptowährungs-Händler.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/...d991-020c-455a-8d1b-8666ea1ef3b2 |