Medigene liegt meines Erachtens bezüglich der TCR ca. 4-5 Jahre in der Entwicklung hinter Adaptimmune zurück. Der Vergleich ist nicht ganz einfach, denn auch andere US-Biotechs vornehmlich Kite und Juno schreiben sich TCR auf ihre Fahnen. Adaptimmune hat diesen in mindestens drei Fällen vorhergesagt, dass die ausgewählten TCR nicht wirken werden, da die Zielmoleküle in der Praxis garnicht auf Krebszellen gezeigt werden.
Kite und Juno liegen in ihrer Börsenbewertung aktuell tatsächlich mit 2-3 Milliarden US-Dollar tatsächlich beim 5-6 fachen von Adaptimmune oder mehr als 10-fachen von Medigene, verfügen aber bei entsprechend höherem Barmittelverbrauch auch über ein Mehrfaches an Cashbestand (Medigene ca. 50M, Adaptimmune ca. 200M, Kite ca. 500M, Juno ca. 1100M). Immerhin wude von Adaptimmune im Börsenprospekt 2015 nicht Kite oder Juno sondern allein Medigene und der japanischen Takedo eine echte Konkurrenzkompetenz im (präklinischen) TCR Bereich zugetraut.
Zur Historie: Die ersten TCR hatte der Adaptimmune Vorgänger Avidex schon 2006 zusammen mit NCI in der Klinik (heute weitgehend an KITE). 2006 kaufte Medigene Avidex um 2008 sowohl Adaptimmune ohne (!) vernünftige Gewinnbeteiligung und Immunocore mit 40% und Vorkaufsrecht in die Freiheit zu entlassen. 2009 hatte Adaptimmune dann zusammen mit Carl June den ersten TCR gegen HIV in der Klinik. 2011 gab es die ersten Rückschläge durch 2 Todesfälle aufgrund von off-target Reaktionen im Herzmuskel, die zu entscheidenden Veränderungen in der präklinischen Vorbereitung führten. 2013 wurde die Kooperation mit Carl June beendet, da Novartis die Rechte am CAR-T Projekt von June aufgekauft hatte. Seitdem hat Adaptimmune den Deal mit GSK abgeschlossen, 104 Millionen US-Dollar von Investoren eingesammelt und einen US-Börsengang über 196 Millionen US-Dollar durchgeführt. Adaptimmune beschäftigt über 250 Mitarbeiter ausschliesslich im Gebiet TCR T-Zell Therapien.
Die Meilensteinzahlungen von GSK an Adaptimmune können sich auf 500 Milllionen Dollar allein für NY-ESO TCR belaufen und sind damit ca. doppelt so hoch wie der Medigene-Bluebird Deal, umfassen aber auch die Durchführung klinischer Phasen und die Kombinationen mit Checkpointinhibitoren sowie zwei MHC Gruppen.
Wenn es Medigene gelingt, weiterhin präklinische TCR an andere Entwickler zu ähnlichen Konditionen wie bei Bluebird zu vermarkten, würde es sicher ein mehrfaches der bisherigen Marktkapitalisierung verdienen.
Meine Einschätzung - Keine Handelsempfehlung |