Atombombe Marke Eigenbau

Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 11.12.02 13:08
eröffnet am: 10.12.02 08:49 von: Hörny Anzahl Beiträge: 3
neuester Beitrag: 11.12.02 13:08 von: Pichel Leser gesamt: 7235
davon Heute: 1
bewertet mit 0 Sternen

10.12.02 08:49

271 Postings, 9313 Tage HörnyAtombombe Marke Eigenbau

SICHERHEITSRISIKO FORSCHUNG

Atombombe Marke Eigenbau

Von Eva-Maria Schnurr

Erst kürzlich gelang es Forschern, gefährliche Viren künstlich nachzubauen. Dabei bedienten sie sich ausschließlich öffentlich zugänglicher Informationen. Nirgendwo gibt es mehr davon als im Internet, nirgendwo ist Wissen leichter abrufbar - auch Anleitungen für die Produktion von Massenvernichtungswaffen?

 
AP

In einem al Qaida-Haus soll die Bauanleitung für eine Atombombe gefunden worden sein


Mal angenommen, ein Terrorist säße in den Bergen von Afghanistan. Dort käme er auf die Idee, eine Atombombe zu bauen. Nichts Großes, muss ja gar nicht sein, aber so ein kleines, unaufwändiges Bömbchen. Würde der Schurke die Informationen, vielleicht sogar eine detaillierte Bauanleitung, im Internet finden? Vorausgesetzt natürlich, es gäbe Internet in den Bergen von Afghanistan.
Hartnäckig hält sich das Gerücht, im weltweiten Datennetz fänden sich Anleitungen für alle Arten unappetitlicher Waffen und Bomben. Hat nicht erst vor wenigen Wochen ein 19jähriger Chemie-Student in einem finnischen Einkaufszentrum sich selbst und sechs Passanten in die Luft gejagt - mit einem selbstgebastelten Sprengsatz, dessen Bauvorschriften er angeblich im Internet erhalten hat? Warum also sollte es keine Leitfäden für Schlimmeres im Netz geben?

Woran die Bombenbastler scheitern

Weil es zu kompliziert ist, antworten Experten. Für funktionierende Atom-, Chemie- und Biowaffen brauche es wesentlich mehr an Wissen, Ausrüstung und Geld als für einen konventionellen Sprengsatz. Beispiel Biowaffen: Erst kürzlich gelang es Forschern, das Polio-Virus nur mit Hilfe öffentlich zugänglicher Informationen im Labor nachzubauen. Das genetische Material kauften sie ganz einfach bei einer Versandfirma.

Doch für Terroristen wäre Vergleichbares trotzdem nicht ohne weiteres möglich, sagt Katheryn Nixdorff, Professorin am Institut für Mikrobiologie und Genetik der TU Darmstadt: "Zwar sind Genome in Datenbanken im Internet einsehbar, aber Terroristen bräuchten erhebliches Wissen, viel Geld und viel Unterstützung, um überhaupt in diesem Bereich arbeiten zu können."

 
DPA

Die Aum-Sekte unter der Führung Shoko Asahara scheiterte an der Komplexität von Biowaffen


Dass Biowaffen äußerst schwer herzustellen sind, zeigt die Erfahrung der japanischen Aum-Sekte: Etwa eine Milliarde US-Dollar gab die Sekte aus, um Wissenschaftler an biologischen Kampfstoffen wie Anthrax forschen zu lassen. Denn selbst wenn der Erreger vorhanden ist - zur Biowaffe wird er erst, wenn er sich effektiv verbreiten lässt. Die Aum-Sekte scheiterte - und stieg auf Chemie-Terror um.

"Im Netz gibt es nützliche Informationen, aber kein Kochbuch. Die interessantesten Informationen bekommt man immer noch in Bibliotheken", sagt der Hamburger Biowaffenexperte Jan van Aken. Nachdenklich wird er nur bei der Frage, ob das Genom des hochgefährlichen Pocken-Virus im Netz veröffentlicht werden solle - selbst wenn derzeit an einen künstlichen Nachbau dieses sehr großen Virus nicht zu denken ist.

   
 

Auch bei Chemiewaffen geben Experten Entwarnung. "Es gibt derzeit kein Kochbuch im Internet", so John Hart, Chemiewaffenexperte am Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI. Die Herstellung gefährlicher Kampfgase in nennenswerter Menge erfordere erheblichen Aufwand und sei kaum ohne staatliche Unterstützung zu leisten. Zwar wird in Internet-Foren beispielsweise über die Frage "How to make Sarin" diskutiert, doch mehr als chemische Formeln und Grundlagen der Herstellung werden dort nicht ausgetauscht - kein besonders spezialisiertes Wissen.

"Die größte Gefahr von zu vielen Informationen im Internet ist vermutlich nicht die Anleitung zum Terrorismus. Terroristen haben ganz andere Wege, an ihr Wissen zu kommen. Gefährlich ist eher, dass durch solche Informationen Leute verleitet werden, Dinge einfach mal auszuprobieren und sich und andere zu gefährden", sagt Peter Kaiser, Pressesprecher der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) in Den Haag.

   
 

Beispiel Atombomben: Auch hier sind sich Experten einig, dass technisch hoch optimierte Kernwaffen nur von Staaten herzustellen sind. "Terroristen könnten maximal einen nuklearen Sprengkörper konstruieren", heißt es in einer Studie der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Schlimm genug - denn ein solcher Sprengkörper würde eine Kernexplosion erzeugen. Er ist jedoch nicht optimiert und zur Herstellung sind große Mengen an spaltbarem Material nötig, so dass die Bombe sehr schwer und äußerst unhandlich wäre.

Informationen über das Prinzip von Atombomben und sogar detaillierte physikalische Grundlagen finden sich im Internet, doch Konstruktions-Details wie geeignete Zündtechniken werden nicht beschrieben. "Man wüsste also nicht, ob die Bombe wirklich funktioniert, da man sie ja vorher nicht testen kann", erklärt Götz Neuneck, Wissenschaftler am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.

Das entscheidende Problem bei Atombomben sei auch nicht das Wissen, sondern vor allem das Material: Verwendbar sind nur Plutonium oder hoch angereichertes Uran - Stoffe, die international scharfen Kontrollen unterliegen. Zwar gebe es bedenklich große Bestände in Russland und USA, und auch die Sicherheitsmaßnahmen seien manchmal besorgniserregend. Dennoch: Osama Bin Laden versuchte wohl vergeblich, an waffenfähiges Material zu gelangen. "Man bekommt eben kein Plutonium bei Online-Auktionshäusern wie E-Bay", so ein Mitglied des Chaos Computer-Clubs.

 

Anleitungen für hochentwickelte Waffen sind im Internet kaum zu finden. Wahr ist allerdings, dass zahllose funktionierende Baupläne für herkömmliche Bomben im Netz verfügbar sind - man muss nicht einmal auf einschlägig bekannte rechtsradikale Seiten gehen, um das "Kochbuch für Anarchisten" oder das "Handbuch für Terroristen" zu finden.

Aber auch herkömmliche Bücher enthalten detaillierte Anleitungen zur Herstellung von chemischen Waffen oder Anthrax. Über das Internet lassen sie sich ganz einfach bestellen - denn in den USA sind solche Bücher nicht verboten.

Das Buch "Silent Death", das damit wirbt, das Laborhandbuch der Aum-Sekte gewesen zu sein, wird sogar über die deutschen Seiten des Internet-Buchhändlers Amazon angeboten - wenngleich "derzeit nicht lieferbar". Sicher funktionieren nicht alle Rezepte aus diesen Büchern, doch Biowaffenexperte Jan van Aken weiß von einem Buch, das brauchbare Anweisungen für die Anthrax-Herstellung gebe - die Verbreitung allerdings ist noch einmal eine andere Sache.

   
Doch längst nicht alles, was im Internet hochbrisant aussieht, ist auch wirklich gefährlich - auf den zweiten Blick entpuppt sich so manche Bombenbauanleitung als Fake. Womöglich sind auch informationshungrige Terroristen bei der Internet-Recherche bereits solchen Fälschungen auf den Leim gegangen. Im vergangenen Jahr kursierten Meldungen, in einem Haus der Terrororganisation Al Qaida seien Anleitungen für den Atombombenbau gefunden worden - darunter eine mehr als zwanzig Jahre alte Parodie aus dem Internet

 

10.12.02 08:56

9161 Postings, 9185 Tage hjw2ap-meldungen unter müll verbuchen o. T.

11.12.02 13:08

25951 Postings, 8569 Tage PichelBauanleitung für eine Atombombe ;-)



Besorgen Sie sich zunächst etwa 100 Pfund (50 Kilo) waffengeeignetes Plutonium von Ihrem örtlichen Lieferanten. Ein Atomkraftwerk oder eine Wiederaufbereitungsanlage empfiehlt sich hierfür nicht, da das Fehlen von größeren Mengen Plutonium die Ingenieure, die dort arbeiten, recht unglücklich machen kann. Wir schlagen Ihnen vor, sich mit der örtlichen Terroristenorganisation oder vielleicht mit den jungen Unternehmern in Ihrer Nachbarschaft in Verbindung zu setzen.
Bitte denken Sie daran, daß Plutonium, insbesondere reines, angereichertes Plutonium, ein wenig gefährlich ist. Waschen Sie nach dem Basteln Ihre Hände mit Seife und warmen Wasser, und erlauben Sie Ihren Kindern oder Haustieren nicht, mit Plutonium zu spielen oder es zu essen. übriggebliebener Plutoniumstaub eignet sich hervorragend, um Insekten zu vertreiben. Sie können die Substanz gerne in einem Bleibehälter aufbewahren, wenn Sie auf Ihrem örtlichen Schrottplatz gerade etwas Geeignetes finden. Aber eine alte Keksdose tut's eigentlich genauso gut.
Formen sie jetzt ein Metallbehältnis, in dem Sie die Bombe zu Hause aufbewahren können. Die meisten handelsüblichen Metallfolien können so gebogen werden, daß man den Behälter als Briefkasten, Henkelmann oder VW-Käfer tarnen kann. Benutzen Sie keine Alufolie.
Ordnen Sie das Plutonium in zwei Halbkugeln an, die etwa 4 cm voneinander entfernt sind. Benutzen sie z.B. Pattex, um den Plutoniumstaub zusammenzukleben.
Nun besorgen Sie sich 200 Pfund (100 Kilo) Trinitrotoluol (TNT). Ein guter Plastiksprengstoff ist zwar viel besser, macht aber auch viel mehr Arbeit. Ihr hilfsbereiter Hardware-Spezialist wird Sie sicher gerne damit versorgen.
Befestigen Sie das TNT auf den Halbkugeln, die Sie in Schritt 4 geformt haben. Falls Sie keinen Plastiksprengstoff bekommen konnten, scheuen Sie sich nicht, das TNT mit Uhu oder Fixogum oder irgendeinem Modellbaukleber festzumachen. Sie können auch gefärbten Klebstoff verwenden, aber man muß hier nicht unbedingt übertreiben.
Verstauen Sie nun das Ergebnis Ihrer Bemühungen aus Schritt 6 in dem Behälter aus Schritt 3. Benutzen Sie jetzt einen starken Klebstoff wie z.B. Acrylkleber, um die beiden Halbkugeln sicher im Briefkasten zu befestigen. Sie vermeiden so eine zufällige Detonation, die durch Vibrationen oder falsche Behandlung ausgelöst werden könnte.
Um die Bombe zur Explosion zu bringen, besorgen Sie sich eine Fernsteuerung, wie man sie für Modellflugzeuge und kleine Autos verwendet. Mit geringer Mühe kann man einen ferngesteuerten Kolben bauen, der auf eine Sprengkapsel schlägt und so eine kleine Explosion auslöst. Diese Sprengkapseln finden Sie in der Elektroabteilung Ihres Supermarktes. Wir empfehlen ,, Platzbald``, weil dies pfandfreie Einwegkapseln sind.
Verstecken Sie jetzt die fertige Bombe vor Nachbarn und Kindern. Ihre Garage ist dafür ungeeignet, weil sie meist sehr feucht ist und die Temperatur erfahrungsgemäß stark schwankt. Es hat sich gezeigt, daß Atombomben unter instabilen Bedingungen spontan detonieren. Der Geschirrschrank oder der Platz unter der Küchenspüle ist dagegen vorzüglich geeignet.
Jetzt sind Sie der stolze Besitzer einer funktionstüchtigen thermonuklearen Bombe! Sie ist DER Party-Gag und dient im Notfall der nationalen Verteidigung.


So funktioniert es:
Im Prinzip wird die Bombe gezündet, wenn das explodierende TNT das Plutonium zu einer kritischen Masse zusammenpreßt. Die kritische Masse führt dann zu einer Kettenreaktion, ähnlich derjenigen umfallender Dominosteine. Die Kettenreaktion löst dann prompt eine große thermonukleare Reaktion aus. Und schon haben Sie Ihre 10-Megatonnen-Explosion!

Vorschau
Im nächsten Monat werden wir zeigen, wie man die Frau seines Nachbarn in sechs einfachen Schritten klonen kann. Dieses Projekt verspricht ein aufregendes Wochenende voll Spaß und persönlichem Nutzen. Gewöhnliches Küchengerät ist alles, was Sie brauchen. Bis dann !


Gruß  

 

   Antwort einfügen - nach oben