Bisher habe ich eigentlich immer ein gutes Gespühr für die WC Zahlen gehabt. Deshalb lehne ich mich jetzt mal aus dem Fenster und sage, was morgen für FY19, FY20 und FY25 präsentiert wird: Dabei gehe ich davon aus, dass die Kooperationen und Neukundenpräsentationen der letzten 3-6 Monate voll eingearbeitet werden. Und ehrlich gesagt, bin ich mir gar nicht sicher, ob meine Zahlen sich nicht hinterher als zu konservativ herausstellen. Nur mal so als Hausnummer: Bei der Rakuten Viber Meldung wurde gesagt, dass auf 25 Millionen Nutzer in der ersten Phase gezielt wird. Bei einem Jahresumsatz je Nutzer von 500 Euro sind das 12.5 Mrd. Transaktionsvolumen. Das sind mit einer Meldung 10% vom FY18 Volumen. Und das auch nur in Phase 1. Hier also meine Präsentationsprognose für morgen: FY19: Revenue 2.700 Mio Euro; EBITDA 760 Mio. Euro FY20: Revenue 3.500 Mio. Euro; EBITDA 1.050 Mio. Euro FY25: Revenue 13.000 Mio. Euro; EBITDA 4.200 Mio. Euro Was hieße das jetzt für den Kurs? Bei einem EBITDA von 760 Mio. sind das etwa 524 Mio. Earnings after Taxes. D.h. KGV von ca. 34 bei 144,50 für FY19 Bei einem EBITDA von 1.050 Mio. sind das etwa 725 Mio. Earnings after Taxes. D.h. KGV von ca. 25 bei 144,50 für FY20 Bei einem EBITDA von 4.200 Mio. sind das etwa 2.900 Mio. Earnings after Taxes. D.h. KGV von ca. 6 bei 144,50 für FY25 Jetzt mal ehrlich - so unwahrscheinlich ist das nicht. Und selbst wenn in Singapur Mitarbeiter (nicht Wirecard - gegen WC wird ja nicht ermittelt) zu recht verurteilt werden würden und selbst wenn noch 1-2 Bilanzungenauigkeiten herauskämen, die über das übliche Maß, hinausgehen, was soll da passieren? Kann dann sein, dass die Aktie von 300 Euro auf 250 Euro fällt. Schade auch. Ich habe noch nie ein Unternehmen gesehen, bei denen die Strategie, der Trend, die aktuelle Performance und die Prognosen so konsistent waren. |