heute Dardanellen, eine Meerenge im Mittelmeer, zwischen der Ägäis und dem Marmarameer. Im Altertum hieß diese Meerenge Hellespont, benannt nach Helle, einer Figur aus der griechischen Mythologie.
Zwischendurch einmal ein alter Begriff, der ab und zu noch Erwähnung findet.
ist einer der bekanntesten Fjorde Norwegens und gehört seit dem 14. Juli 2005 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Er liegt etwa 200 km (Luftlinie) nordöstlich von Bergen und ungefähr 280 km (Luftlinie) nordwestlich von Oslo.
Er ist ca. 15 km lang, und zwischen 0,6 und 1,3 km breit. In Fachkreisen gelten der Nærøy- und Geirangerfjord als "naturhistorisches Laboratorium" da sie ständig neue Erkenntnisse zur Landschaftsbildung und zu Effekten von Klimaänderungen liefern. http://de.wikipedia.org/wiki/Geirangerfjord
Die heutige Bausubstanz der Stadt ist großenteils nach Ende des zweiten Weltkriegs entstanden, da Molde 1940 als letztes Quartier des norwegischen Königs Haakon VII. zum größten Teil durch deutsche Streitkräfte zerstört worden war. Die so genannte Königsbirke ist Erinnerungszeichen für die deutsche Okkupation Norwegens im Zweiten Weltkrieg. http://de.wikipedia.org/wiki/Molde
Eidfjord ist eine norwegischen Kommune (deutsch Gemeinde) am namensgebenden Fjord, dem östlichsten Arms des Hardangerfjords. Eidfjord liegt am Riksvei 7 zwischen Oslo und Bergen. Die Straße führt durch das sehenswerte Tal Måbødal auf die Hardangervidda. http://de.wikipedia.org/wiki/Eidfjord_(Kommune)