Mich haben ein paar Poster gebeten meine Post von der letzten Woche über Nordex bei Facebook hier rein zu setzen, da sich im Nordex-Thread kaum noch was tut. Mache ich mal ausnahmsweise, denn ich gehe davon aus, dass Nordex noch in dieser Woche Auftragseingänge melden wird. War ja die letzten Jahre immer so, dass Nordex in der 2. oder 3. Woche eines neuen Jahres die restlichen Auftragseingänge aus dem vergangenen Jahr meldet. Ist auch ein Grund warum ich vor kurzem bei 7,70 € wieder rein bin. Mal sehen ob es ein lohnendes Invest wird.
Hier meine Nordex-Post von Facebook:
Normalerweise kommt Nordex immer in der 2. Woche eines neuen Jahres mit Auftragseingängen bzw. meldet den Q4-Auftragseingang bzw. den kompletten Jahresauftragseingang. So hoch wie der Auftragseingang in Q4 2017 mit 1,6 GW dürfte der Q4 2018 Auftragseingang zwar nicht sein, aber dafür waren ja auch die bisherigen Auftragseingänge in 2018 richtig stark im Gegensatz zum Gesamtjahr 2017, der ja insgesamt lediglich bei 2,74 GW gelegen hat. In den ersten 3 Quartalen 2018 hatte Nordex schon einen Gesamtturbinen-Auftragseingang von 3,08 GW (Q1: 1,008 GW/Q2: 1,099 GW/Q3: 0,974 GW) und mit den offiziell gemeldeten Auftragseingänge in Q4 (941 MW) sind es schon mal 4,02 GW für 2018 gewesen und damit 50% höher wie in 2018. Hier die in Q4 offiziell gemeldeten Turbinen-Auftragseingänge:
498,4 MW Schweden (104x N149 und 16x N131) 118 MW Holland (32x N117/3600) 107,4 MW Finnland (25x N149/4300) 83 MW Argentinien (24x AW132/3465) 57,6 MW Deutschland (16x N117/3600) 54 MW Frankreich (15x N131/3600) 23,1 MW Irland (7x N100/3300)
Da Nordex eigentlich nie alle Auftragseingänge meldet ist es schwer abzuschätzen wie der Q4 Auftragseingang nun wirklich ausgefallen ist. Zumal auch Q4 noch das Jahresabschußquartal ist. Waren es knapp über 1 GW oder sogar knapp über 1,2 GW oder sogar noch ein Tick höher ? Jedenfalls gibt es durchaus Aufträge die bekannt sind und die Nordex bis jetzt jedenfalls nicht gemeldet hat, deren Projekte aber zeitnah umgesetzt werden. So wie die 157,5 MW große australische Windfarm "Mortlake South", die mit 35 Nordex-Mühlen N149/4500 gebaut wird und der Baubeginn soll im Januar noch stattfinden. Mit 2 hölländischen Windparks wird Vattenfall (Haringvliet - 22 MW - 6x N117 // Moerdijk - 27 MW - 7x N131) wohl auch bald beginnen, denn beide Windparks sollen noch in diesem Jahr ans Stromnetz gehen. Zudem fehlt bei den gemeldeten Auftragseingängen im letzten Jahr noch ein 4. Auftrag aus Südafrika mit der 148 MW großen Windfarm "Nxuba", die mit 47 Acciona-Mühlen AW125/3150 gebaut wird, aber erst in 2020 wird wohl die Turbinenanlieferung beginnen. Ein Auftrag aus den USA könnte aber auch noch anstehen. Außerdem dürften wohl noch kleinere Aufträge aus Deutschland, Frankreich und/oder aus Polen in Q4 eingegangen sein. Man kann also echt gespannt sein welchen Q4-Auftragseingang Nordex demnächst melden wird, aber man kann wohl sehr sicher sein, dass der nicht enttäuschen wird. Fakt ist, dass Nordex in 2018 mit über 4 GW einen richtig tollen Auftragseingang hatte mit dem vor 12 Monaten wohl niemand gerechnet hat. Vor allem, dass auch viele Nordex-Turbinen bestellt wurden ist die riesen Überraschung und das obwohl der deutsche wie auch der türkische Windmarkt derzeit schwächeln. Insgesamt wird Nordex mit einem Turbinenauftragsbestand von über 3 Mrd. € (9M 2018: 3,14 Mrd. €-- Ende 2017: 2,2 Mrd. €) in 2019 gestartet sein. Ich gehe von über 3,3 Mrd. € aus.
Übrigens war vor 3 Wochen der Baubeginn des 145 MW großen texanischen Windparks "Palmas Altas", der mit 46 Acciona-Mühlen AW125/3150 gebaut wird. Die Windfarm soll bis Ende des Jahres betriebsbereit sein:
https://www.compelo.com/energy/news/...5LlnYUFs9cUDmpEwKqEJiLQHbKmsV8
Die 320 MW große US-Windfarm "Rattlesnake Creek" mit 101 Acciona-Mühlen AW125/3150 ging pünktlich Ende 2018 in Betrieb:
https://www.energymanagertoday.com/...Gr0wX0tiooPvQLMEIthqWxP7jmHaVk8
Die neue Nordex Turbine N149 hat die Goldmedaille für 2018 vom Windmagazin "WindPower Monthly" erhalten und lag damit vor der neuen Vestas-Turbine V150-4.2MW:
https://www.windpowermonthly.com/article/1521599/...eUTXF-2T-WdhLBdYM
Noch etwas hoch interessantes zu Stromabnahmeverträge (PPAs) in Europa, was ja bei uns noch eine Seltenheit ist im Gegensatz zu den USA, wo Nordexturbinen eine Rolle spielen. Solche PPAs werden mittelfristig das Wachstum für Wind und Solar in Europa sichern:
Statkraft hat mit dem deutschen Projektentwickler Boeras einen 3jährigen Stromabnahmevertrag unterschrieben für 2 französische Windparks "Waldwisse" und "Launstroff", die jeweils mit 4 Nordexturbinen N100 gebaut werden. Man kann wohl davon ausgehen, dass solche direkte Stromabnahmeverträge mit Unternehmen, die ja z.B. in den USA Gang und Gebe sind, nun auch in Europa sehr deutlich zunehmen werden, da Wind wie auch Solar mittlerweile in Europa mit allen anderen Stromerzeugungsarten preislich auch ohne Subventionen sehr gut mithalten können. Solche PPAs werden den Erneuerbaren beim Übergang von festen Einspeisevergütungen zur Direktvermarktung sehr hilfreich sein. In den USA sind PPAs ein ganz normales Geschäftsmodell:
https://www.statkraft.de/presse/...4bYxEHYY3hjS_dMYfmSjjvVS1yDLzHxaMU |