»Klotzen, nicht kleckern«: Die Industriegewerkschaft IG BCE will im Kampf gegen die Wirtschaftskrise Zehntausende Menschen in Deutschland mit einer einmaligen Vermögensabgabe zur Kasse bitten – in Höhe von fünf Prozent.
Wladimir Putin will angeblich über einen Frieden in der Ukraine verhandeln, spricht Präsident Selenskyj jedoch ab, ein legitimer Partner zu sein. Selenskyj sei unrechtmäßig an der Macht – kein neuer Vorwurf aus Moskau.
Călin Georgescu, rechtsextremer Kandidat für die rumänische Präsidentschaftswahl, hat die Teilung der Ukraine gefordert. Bukarest soll dabei die Gebiete zurückbekommen, die einst zum Land gehörten.
Für Deutschland hat's gereicht, für Dänemark nicht: Portugals tolle Handball-WM erhielt im Halbfinale einen Dämpfer. Die Dänen hingehen bauen eine bemerkenswerte Serie aus.
Seit Wochen droht US-Präsident Donald Trump damit, nun macht er Ernst: Auf Waren aus Mexiko, Kanada und China werden bis zu 25 Prozent Zölle fällig. Und zwar schon ab Samstag.
Sieben Monate dauerten die Verhandlungen, nun haben sich die Parteien in Belgien auf die Bildung einer neuen Regierung geeinigt. Erstmals werden die flämischen Nationalisten den Ministerpräsidenten stellen.
Der US-Präsident attackiert die Justiz: Die Trump-Administration entlässt Medienberichten zufolge eine Gruppe von Ermittlern im Fall des Kapitolsturms. Zudem sollen Hunderte FBI-Agenten überprüft werden.