DGAP-Ad hoc: QSC AG deutsch
Zum sechsten Mal in Folge senkt QSC Liquiditätsverbrauch deutlich
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------
Zum sechsten Mal in Folge senkt QSC Liquiditätsverbrauch deutlich.
Bekräftigung der Prognose für 2002
Köln, 12. November 2002. Die QSC AG, ein professioneller DSL-Dienstleister in
Deutschland, steigerte in den ersten neun Monaten 2002 nach vorläufigen
Berechnungen ihren Umsatz um 66 Prozent auf 33,6 Mio. EUR nach 20,2 Mio. EUR in
der vergleichbaren Vorjahresperiode. Im traditionell auf Grund der Sommermonate
schwächeren dritten Quartal 2002 erzielte das Unternehmen einen vorläufigen
Umsatz von 12,1 Mio. EUR (Q3 2001: 7,8 Mio. EUR) und konnte das Niveau des
starken zweiten Quartals 2002 (Q2 2002: 12,0 Mio. EUR) somit leicht steigern.
Das Geschäft mit Wiederverkäufern, im wesentlichen Internet Service Providern,
denen QSC Vorprodukte für Breitbanddienste liefert, war konjunkturell bedingt
leicht rückläufig.
Der vorläufige Verlust auf EBITDA-Basis erreichte im dritten Quartal 2002 -14,7
Mio. EUR nach -18,9 Mio. EUR in der vergleichbaren Vorjahresperiode. Diese
Reduzierung um mehr als 20 Prozent lässt sich in erster Linie auf den wachsenden
Anteil des margenstärkeren Geschäftskunden- sowie Projektgeschäfts
zurückführen. In den ersten neun Monaten 2002 reduzierte sich der vorläufige
EBITDA-Verlust um knapp 30 Prozent auf -45,9 Mio. EUR nach -64,6 Mio. EUR in
2001.
Deutlich verbesserte sich der Liquiditätsverbrauch im dritten Quartal 2002. Er
konnte zum sechsten Mal in Folge reduziert werden und erreichte nach vorläufigen
Berechnungen im dritten Quartal -15,1 Mio. EUR nach -17,1 Mio. EUR im zweiten
Quartal 2002 (Q3 2001: -35,5 Mio. EUR). Auch für die kommenden Quartale erwartet
QSC einen durchschnittlichen Rückgang des Liquiditätsverbrauchs von etwa 1,5
Mio. EUR je Quartal. Die liquiden Mittel zum 30. September 2002 belaufen sich
auf rund 102,6 Mio. EUR nach 153,8 Mio. EUR zum 31. Dezember 2001.
Ungeachtet der schwachen Konjunktur bekräftigt QSC die im Februar 2002
abgegebene Prognose, den Verlust auf EBITDA-Basis von -85,4 Mio. EUR in 2001 auf
-60 bis -70 Mio. EUR in 2002 zu reduzieren. Aus heutiger Sicht erwartet QSC
einen Jahresumsatz in der Nähe der unteren Grenze der Umsatzprognose, die 46 bis
54 Mio. EUR betrug. Das Unternehmen plant voraussichtlich im Verlauf des Jahres
2003 den Break-Even auf EBITDA-Basis und im Verlauf des Jahres 2004 den Break-
Even auf Cashflow-Basis zu erreichen.
Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 12.11.2002
Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Ad-hoc-Mitteilung:
Für Rückfragen: IR-Partner der QSC AG, Schumachers AG, Stefan Schwartz, Fon:
089/4892720, Fax : 089/48927212, Mail : qsc@schumachers.net
Diese Adhoc-Mitteilung enthält zukunftsbezogene Angaben (sogenannte "forward
looking statements" nach dem US-Gesetz "Private Securities Litigation Act" von
1995). Diese zukunftsbezogenen Angaben basieren auf den aktuellen Erwartungen
und Prognosen zukünftiger Ereignisse durch das Management der QSC AG. Auf Grund
von Risiken oder fehlerhaften Annahmen können die tatsächlichen Ergebnisse
erheblich von den zukunftsbezogenen Angaben abweichen. Zu den Annahmen, bei
denen es zu erheblichen Abweichungen auf Grund nicht vorhersehbarer
Entwicklungen kommen kann, zählen unter anderem aber nicht ausschließlich: die
Nachfrage nach unseren Produkten und Leistungen, die Wettbewerbssituation, die
Entwicklung, die Verbreitung sowie die technische Leistungsfähigkeit der DSL-
Technologie und ihrer Preise, die Entwicklung, Verbreitung alternativer
Breitbandtechnologien und ihrer Preise, Änderungen in den Bereichen Regulierung,
Gesetzgebung und Rechtssprechung, Preise und rechtzeitige Verfügbarkeit
notwendiger externer Vorleistungen und Produkte, die rechtzeitige Entwicklung
weiterer marktreifer Mehrwertdienstleistungen, die Fähigkeit bestehende
Marketing- und Vertriebsvereinbarungen, auszubauen und neue Marketing- und
Vertriebsvereinbarungen abzuschließen, die Fähigkeit weitere Finanzierung zu
erhalten für den Fall, dass die Planungsziele des Managements nicht erreicht
werden, die pünktliche und vollständige Bezahlung offener Forderungen durch die
Vertriebspartner und Wiederverkäufer der QSC AG sowie die Verfügbarkeit von
ausreichend qualifiziertem Fachpersonal.
--------------------------------------------------
WKN: 513700; ISIN: DE0005137004; Index:
Notiert: Neuer Markt in Frankfurt; Freiverkehr in Berlin, Bremen, Düsseldorf,
Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
uf wiedrluagn jack