Mobilfunkanbieter 2008: T-Mobile sprintet zum Sieg Debitel löst The Phone House ab Während die Rangordnung bei den Netzbetreibern keine großen Überraschungen mit sich bringt, überrascht die Vergabe der Plätze bei den Service Providern: Nach zwei Siegen in Folge musste der fachhandelsnahe Provider The Phone House seine Spitzenposition räumen und sich mit Platz zwei begnügen. „Bester Service Provider des Jahres 2008“ mit einer Gesamtnote von 2,77 (2006: 2,97) ist dagegen Debitel. Der Drittplatzierte der letzten Wahl überzeugte die Telecom Handel-Leser insbesondere in den Disziplinen Shop-Ausstattung und Aktionen sowie der Schnelligkeit der Auftragsbearbeitung und Kartenfreischaltung. Auch in den Kategorien Marketingunterstützung, Schulungen/Roadshows, Tarife und Händler-Services liegt der Anbieter vor den anderen Providern im Wettbewerbsfeld. Bei allem Lob gibt es jedoch auch Händler, die ihre Wahl recht pragmatisch begründen: So findet ein hessischer Händler bei Debitel schlicht die „wenigsten Beschwerdegründe“. The Phone House erreicht in diesem Jahr eine Gesamtnote von 2,82 (2006: 2,73). In den Kategorie Endkunden-Hotline/ -Service schneiden die Münsteraner besser ab als die anderen Provider, in den beiden Disziplinen Produktportfolio/Geräteangebot und Höhe der Provisionen setzen sie sich sogar im Wettbewerb mit den Mobilfunk-Netzbetreibern an die Spitze des Feldes. „Mir gefällt, dass das ein relativ übersichtlicher ‚Haufen‘ mit persönlichen Ansprechpartnern ist“, begründet ein Leserwahl-Teilnehmer seine Entscheidung. Rang drei belegt mit einer Gesamtnote von 2,89 (2006: 3,04) in diesem Jahr Freenet/Mobilcom. Für den seit März 2007 unter neuer Flagge antretenden Provider bedeutet dieser Platz einen besonderen Erfolg, denn zum ersten Mal stehen die Büdelsdorfer bei der Telecom Handel-Leserwahl auf dem Treppchen. Einzig die im Jahr 2002 in Cellway (und später in Mobilcom/Freenet) integrierte D-Plus war bereits in den Jahren 1998 und 2000 unter den Top drei der Provider vertreten. Ein Mobilfunkshop-Inhaber aus Hannover begründet sein Votum für Freenet/Mobilcom damit, dass dort „nicht mehr nur auf Expansion, sondern auch auf ‚gesunde Standorte‘ geachtet werde“. Dieses Urteil traf der Leser allerdings vor der Übernahme von Debitel durch Freenet. Weit abgeschlagen hinter dem Spitzen-Trio landen Talkline mit der Gesamtnote 3,23 (2006: 3,25) und Telco/Victorvox mit 3,26. Vor zwei Jahren waren Telco und Victorvox noch getrennt gestartet; damals erreichte Telco einen hervorragenden zweiten Platz (Note 2006: 2,86), während Victorvox eher schlecht bewertet wurde (Note 2006: 3,23). Dass beide Marken im Kombi noch schlechter abschneiden als 2006, spricht nicht unbedingt für den Erfolg der Integration von Telco in die Drillisch AG. Roland Bernhard |