Magst Du den Trends immer hinterher laufen! Andere machen die Gewinne und Du nimmst sie Ihnen dann ab?
Es geht doch darum, die nächsten Trends zu erkennen oder kurzeitig mit auf den fahrenden Zug zu springen! Zuerst kommen die langfristigen Investitionsgüter, also Maschinenbau und Anlagenbau, dann die Mittelfristigen, also zum Beispiel Automobil, dann z.B. die Finanzwerte, die davon profitiert haben.... Da zwischen kommen noch Konsumgüter, Versicherer, Kommunikation, Gesundheit etc., je nachdem, was auf der Welt gerade geschieht
Der Automobilbranche wir mir langsam zu heiß, laufen eventuell noch 20 bis 30 % weiter, aber schau mal, wo die her gekommen sind. Bis wohin sollen die noch gehen. Die Luft wird auf jeden Fall dünner! Persönlich glaube ich, das der Zug bei den Banken in 2 Jahren schon lange abgefahren ist. Je nachdem, wie sich der Euro verhält, ist vermutlich zwischen Dezember und Januar eine guter Tiefpunkt bei den Banken. Bessere Aussichten gibt es meiner Meinung nach nicht wo anders, geringeres Risiko aber sehr wohl!
Es geht halt immer um das Verhältnis zwischen dem Risiko und den Chancen, die aus der allgemeinen Marktlage und polischen Verhältnissen resultiert, woraus die Psychologie des Marktes sich entwickelt. Banken will niemand gerade anfassen und ist den meisten zu heiß, deswegen die niedrigen Kurse, die auch noch am Fallen sind. Das ist der Punkt, wo der Antizykliker aufmerksam wird. Kommt die Trendwende, investiert er, falls er von der Branche dem zugrunde liegenden Geschäftsmodell überzeugt ist. |