Wert, Preis, Standardisierung und Hebel [Bearbeiten]
Der Kurs eines Futures unterliegt der freien Preisbildung aus Angebot und Nachfrage an der Terminbörse. Er bewegt sich im Allgemeinen synchron zum tagesaktuellen Preis auf dem Kassamarkt des Underlying-Kurses (z.B. DAX-Index, EUR-USD, Unverbleites Benzin, Orangensaftkonzentrat etc.). Abweichungen und divergente Entwicklung zwischen Kassamarkt und Future ermöglichen Arbitragegeschäfte, also Geschäfte mit weitgehend risikolosem Gewinn. Deshalb können Future-Preis und Kassapreis sich nicht weit auseinander entwickeln.
Dass der Future-Preis dennoch in der Regel vom Preis desselben Basiswertes abweicht, ist dazu kein Widerspruch: Denn der "wahre Wert" eines Future-Kontraktes folgt zwar – in den meisten Fällen – dem Tages-Kassapreis, aber je nachdem wie weit der Erfüllungszeitpunkt noch in der Zukunft liegt, nach oben verschoben. Ein September-Future 2006 auf einen beliebigen Basiswert (insbesondere eines Rohstoffs) wird am 1. Juli 2006 also mehr kosten als der Juli-Future 2006, dessen Erfüllungstermin kurz bevorsteht. Der Grund: Irgendjemand muss dafür sorgen, dass die Ware (der Wert) auch tatsächlich bis zum Erfüllungstermin bereit gehalten wird.
Ein Soft-Commodity, wie Orangensaft-Konzentrat etwa, muss jemand lagern, rechtzeitig speditieren und entsprechend kühlen. Das kostet Geld. Diese Kosten werden als Bestandhaltungskosten bezeichnet. Der Wert eines Future wird deshalb im allgemeinen so berechnet:
Bestandshaltungskosten - Cost of Carry [Bearbeiten]
Angenommen [2], der Kassapreis (jetzige Preis, Spot Price) von Gold (Basiswert, underlying) sei 400 €, der Zinssatz sei 5 %, die Versicherungskosten für dieses Gold für ein Jahr seien 3 € und die Lagerhaltungskosten für ein Jahr sind 2 €, dann betragen die Bestandshaltungskosten für einen Zeitraum von einem Jahr berechnet:
* Zinsen: 5 % mal 400 € = 20 € * Versicherungskosten 3 € * Lagerhaltungskosten 2 €,
insgesamt also 25 €.
Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die Zinsen Bestandteil der Bestandshaltungskosten sind, sodass diese Geschäfte auch von der Geldpolitik beeinflusst werden. Die Zinsen als Bestandteil der Bestandshaltungskosten erklären sich daraus, dass ein Jahr lang bis zum Termin ein Kapital (in diesem Beispiel) von 400 € gebunden ist, das sonst alternativ zinsbringend angelegt werden könnte (Opportunitätskosten).
Wert (eines Future) [Bearbeiten]
Wert (Terminpreis) = Kassapreis (Spot Price) + Bestandhaltungskosten (Cost of Carry)
Im Beispiel beträgt der Terminpreis (Termin in einem Jahr) 400 € plus 25 € gleich 425 €.
Weil diese Bestandhaltungskosten über die gesamte Laufzeit "abgeschrieben" werden (also abnehmen, je näher der Erfüllungstermin kommt), nähert sich der Wert in Richtung Laufzeitende immer mehr an den Kassapreis an und fällt zum Erfüllungstermin mit diesem zusammen. ----------- Arroganz und Gier vernebeln unseren Verstand! |