Der dänische Reedereikonzern AP Moeller-Maersk hat am Montag aufgrund der starken Containermarktnachfrage und der Krise im Roten Meer seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr zum zweiten Mal in einem Monat angehoben.
Maersk erwartet nun einen zugrunde liegenden Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in der Größenordnung von 7 bis 9 Milliarden US-Dollar, eine Steigerung gegenüber der vorherigen Prognose von 4 bis 6 Milliarden US-Dollar.
Das Unternehmen, das als Barometer des Welthandels gilt, sagte, es sehe nun Anzeichen für weitere Überlastungen der Häfen, insbesondere in Asien und im Nahen Osten, sowie einen weiteren Anstieg der Containerfrachtraten.
Der Anstieg der Containerfrachtpreise und weitere Überlastungen in den Häfen dürften zu einer stärkeren Finanzleistung im zweiten Halbjahr 2024 beitragen, sagte Maersk.
Maersk hatte im vergangenen Monat seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr angehoben, als es die Ergebnisse für das erste Quartal bekannt gab. Dabei verwies das Unternehmen auf eine starke Nachfrage und höhere Frachtraten, da die Schiffe länger fuhren, um Konflikte im Roten Meer zu vermeiden.
Das Unternehmen teilte am Montag zuvor mit, dass es in Mittelmeer- und asiatischen Häfen mit einer erheblichen Überlastung der Terminals zu kämpfen habe, was zu erheblichen Verzögerungen im Schiffsfahrplan führe.
Maersk sagte außerdem, dass es im Jahr 2024 einen freien Cashflow von mindestens 1 Milliarde US-Dollar erwarte. Das Unternehmen habe seinen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von der vorherigen Prognose eines Verlusts von 2 Milliarden US-Dollar auf eine Spanne zwischen 1 und 3 Milliarden US-Dollar angehoben auf 0 Milliarden US-Dollar. |