Bullisher Konsens…
von Martin Weiss
In der vergangenen Woche schlich sich der Dax weiter nach oben. Am Freitag ging er nur knapp unter 5900 Punkten ins Wochenende.
Nach wie vor wird im Konsens davon ausgegangen, dass die Aktienmärkte in den nächsten zwei bis drei Jahren deutlich zulegen können. Neue nominale Höchststände werden in den Raum gestellt. Insofern sei es nach Meinung der Bullen ratsam, Schwächephasen zum Einstieg auszunutzen.
Des weiteren fällt auf, dass gerade in der jüngsten Vergangenheit die Volatilität rückläufig ist. Selbst vor dem historisch schwachen September scheint das Thema Angst von der „Agenda“ verschwunden zu sein.
Immer öfter liest man, dass die gegenwärtigen Bewertungen so niedrig seien, dass eine anstehende Rezession in den Kursen eskomptiert sei. Anders formuliert, selbst in einer rezessiven Phase werden die Unternehmensgewinne relativ hoch bleiben.
Es wird also nicht davon ausgegangen, dass sich bei scharfem konjunkturellem Gegenwind die Umsatz- und Ertragslage der Firmen massiv verschlechtern wird.
Fakt ist allerdings, dass sich dies- und jenseits des Atlantik ein konjunkturell ungutes Gemisch entwickelt hat.
In den USA kühlt sich der Immobilienmarkt sehr stark ab, die Folgen der 17-Zinserhöhungen der Fed werden erst im nächsten Jahr voll „sichtbar“ werden.
In Europa nehmen die Konjunkturrisiken aufgrund der deutschen Mehrwertsteuererhöhung zusammen mit steigenden Leitzinsen und Energiepreisen einhergehend mit einer Euro-Aufwertung sicherlich nicht ab. Deutschland als Exportweltmeister könnte von einer nachlassenden Dynamik der Weltkonjunktur voll getroffen werden. Ohne den kräftigen Impuls vom Außenhandel könnte das zarte Pflänzchen Aufschwung schon bald wieder zertreten sein.
Zudem scheinen die Märkte die geopolitischen Risiken momentan fast schon zu ignorieren. Fast fünf Jahre nach dem 11.9. sind die Terrorgefahren keinesfalls geringer geworden. Die Gefahr eines apokalyptischen Anschlags schwebt nach wie vor wie ein Damokles-Schwert über allem.
Ferner ist eine Eskalation im Nahen bzw. Mittleren Osten keinesfalls vom Tisch. Der Atom-Konflikt mit dem Iran spitzt sich weiter zu. Eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht.
Insofern verwundert es schon, dass der Ölpreis in jüngster Vergangenheit deutlich zurückgekommen ist. Allein in der letzten Woche gab die Notierung der Sorte Light Sweet Crude um 4,6 Prozent nach. Sicherlich, bisher ist die Hurrikan-Saison relativ glimpflich verlaufen. Zudem sind die Lagerbestände in den USA in den letzten Wochen gestiegen.
Die jüngsten See-Manöver des Iran in der Straße von Hormuz wurden aber vom Markt kaum beachtet. In diesem Zusammenhang ist es nicht unwahrscheinlich, dass in den nächsten Wochen im Hinblick auf eine Zuspitzung des Atomkonflikts ein Risiko-Aufschlag beim Öl wieder mehr in den Vordergrund geraten wird.
Sicherlich, charttechnisch betrachtet kann die aktuelle Korrektur durchaus noch weiter gehen. Die Unterstützungszone rund um 67 Dollar beim US-Leichtöl sollte aber halten.
Nach einem Abgleiten bis auf 607 Dollar am vergangenen Dienstag konnte sich der Goldpreis zum Wochenende hin wieder deutlich stabilisieren. Bereits zum dritten mal hat nunmehr die Unterstützungszone rund um 600 Dollar gehalten. Die Phase der Bodenbildung schreitet zügig voran.
Wie gesagt, die Chancen, dass der Goldpreis noch in diesem Herbst in Richtung Mai-Hoch bei 730 Dollar marschiert, sind gegeben. Voraussetzung dafür ist aber zunächst, dass das gelbe Edelmetall auf Wochenschlusskurssicht über 675 Dollar aus dem Handel geht.
Gruß Moya