stellt sich eigentlich nur die Frage, ob die 80 hält und es jetzt ein geeigneter Zeitpunkt wäre, seinen Einstandskurs zu reduzieren, oder ob es sinnvoller ist, zu warten.
Das Umfeld spricht nicht wirklich für einen Kauf. Schwierig einzuschätzender Gesamtmarkt, der jederzeit massiv nach unten korrigieren könnte. Schliesslich ist die Gesamtlage wirtschaftlich nicht im Ansatz so positiv, wie sie der Markt vorgaukelt. Allerdings sorgen Nullzinspolitik und absurde Geldschwämme durch Notenbanken für steigende Kurse. Und Wirecard? Da gibt es täglich negative Nachrichten, Misstrauen, miese Presse und auf Sicht von 2 Wochen sind keine positiven News zu erwarten. Hinzu kommt der Risikofaktor, dass sich das Misstrauen manifestieren könnte und der massive und unberechenbare Druck durch Leerverkäufer. Und ein ganz persönlicher Punkt. In meinem Fall würde ein Nachkauf die Streuung im Depot massiv verringern.
Für einen Kauf sprechen fundamentale Daten des Unternehmens, Strukturveränderungen im Unternehmen und die endlich kippende Stimmung. Sprich hier liest man weniger von der Rakete, die starten würde und der Aktionär hat Wirecard aus seinem Depot geschmissen. Für mich Zeichen, die einen positiven Trend einleiten.
Ein Kauf oder Verkauf hat in dieser Situation nichts mehr mit investieren zu tun. Es gleicht mehr einer Wette. Hopp oder Topp. Da ich den Fehler begangen hatte, vor dem Kauf die Aktie nicht längere Zeit zu beobachten und ihre Eigenheiten zu erkennen, bin ich an dieser Stelle etwas überfordert. Denn zum Zocker tauge ich nicht. Ich hatte mich beim Kauf ausschliesslich von den Fundamentaldaten leiten lassen. Es hing ein 20% Naxhlass an der Aktie und dieses vermeintliche Schnäppchen hatte zum Kauf verführt. Jemand der die Aktie zuvor beobachtete, wäre sicher nicht auf das vermeintliche Schnäppchen hereingefallen.
Um es auf den Punkt zu bringen. Die Wirecardaktie macht Investoren zu Zockern. Anders kann man bei der Volatilität kaum agieren. Als Investor ist man da froh, wenn man heil wieder rauskommt und einem langen down ein up folgt. Da dieses up jedoch offensichtlich extrem schnell kommen und vor allem sehr wahrscheinlich nicht nachhaltig ausfällt, hat man kaum eine andere Wahl als sich über kurzfristiges Traden Gedanken zu machen und dazuzulernen. |