stakeholder schrieb: Für was brauchen wir eigentlich R3xxx + Navi wenn Google und MS + Sony uns per Gaming-On-Demand Versorgen? Die Entwickler benötigen bei Google und Amazon nicht mal Eigenständige PCs da die Content-Creator einfach die Power des Servers bekommen!? Rieche ich Selbst-Kannibalisierung? Macht das Outsourcen nicht Over-Powered Gaming RGB Büchsen Obsolet? Womit will AMD dann Geld Verdienen? Ich meine, Wenn CPUs und GPUs sowieso nurnoch in die Server kommt, was springt für den "Gamer Zuhause" dann noch raus? Für was brauchen wir dann 16TFlops GPUs? Fragen über Fragen.
Das ist leicht zu beantworten - es wird einen etwas niedrigeren Absatz der "Over-Powered Gaming RGB Büchsen" geben, aber wahrscheinlich weit weniger einschneidend als gedacht. Al "semi-professioneller" Gamer bin ich nicht nur auf sehr gute verläßliche Hardware angewiesen, sondern auch auf die beste Anbindung zu den Spieleservern die ich bekommen kann. Latency und daraus resultierendes Lag lassen grüßen. Und genau das ist das Grundproblem von Stadia und wie sie alle heißen und heißen werden, daß auch nicht mit 5G aus der Welt geschafft werden kann. Insbesondere für große hardwarefressende Singleplayertitel zum Beispiel der Witcher 3 & Co. ist Stadia wie geschaffen keine Frage. Auch für CasualGamer im Multiplayerbereich mag Stradia noch erstrebenswert sein. Wer aber nicht wirklich Kanonenfutter sein will und das ist man nun einmal bei der entsprechend hohen Latency die unweigerlich bei Stadia auftreten wird (außer vielleicht in "nahen" Metropolen wo die Server vom Spiel und von Google eh schon stehen) der Fall, wird weiterhin seinen eigene Boliden sich in die eigene Hütte stellen müssen - natürlich inklusive entsprechende Leitung. Jedoch der große nicht zu unterschätzende Verkaufspunkt ist die cheaterfreie Umgebung - solange der jeweilige Titel NUR über Stadia spielbar ist (Exklusivdeals) könnte es sogar gut möglich sein, daß sich innerhalb der Stadia Umgebung eigene Ligen bilden können. |