Man könnte es so beschreiben:
Der Lüfter der Vega 64 LC reagiert viel "aggressiver" auf steigende und fallende Temperaturen als andere Lüfter. Hiermit meine ich die Verzögerung in Sekunden nach der der Lüfter die Drezahl steigert oder senkt. Es dürfte aber auch die kürzere Temperaturkurve durch die Wasserkühlung einen mittleren Einfluss haben. Vielleicht hat auch AMD hier bewusst auf eher aggressive bzw. schnelle und hektische Anpassung gesetzt um Pumpe, Wasser und Schläuche zu schonen.
Interessant ist auch, dass beim HBM hier scheinbar stark selektiert wird. Meine LC schafft in jeder Anwendung mindestens 1150 Mhz in manchen 1175 Mhz beim Speicher. Eine normaler Vega 64, zumindest die die ich getestet habe, stieg schon bei 1050 Mhz aus, obwohl man sagen muss, dass das trotzdem nicht schlecht ist wenn man bedenkt, wie hoch der Basistakt ist (945 Mhz). Aber ingesamt kann man sagen, wenn sie den Chip ein bisschen besser "getunt" hätten (zu viel Spannung, zu niedriger HBM Takt, zu hoher Kerntakt) dann hätte Vega viel besser dastehen können.
Weil mit einer stark optimierten LC Variante hat man circa 20% mehr Leistung als auf einer Standard Vega 64. |